Wie aus dem Ei gepellt

Wie aus dem Ei gepellt – Neu­es vom Auferstandenen
Gedan­ken zu Ostern beim Got­tes­dienst church@night

Was sagt eigent­lich Diet­rich Bon­hoef­fer über Ostern? Ein paar Zitate:

  • Die christ­li­che Auf­er­ste­hungs­hoff­nung unter­schei­det sich von der mytho­lo­gi­schen dar­in, dass sie den Men­schen in ganz neu­er Wei­se an sein Leben auf der Erde ver­weist. (DBW 8, S. 500. Wider­stand und Ergebung)
  • Nicht von Unsterb­lich­keit ist Ostern die Rede, son­dern von Auf­er­ste­hung, Auf­er­ste­hung vom Tode. (DBW 10, S. 464. Bar­ce­lo­na, Ber­lin, Ame­ri­ka 1928–1931)
  • Jesus Chris­tus ist die Wei­te unse­res Lebens. Jesus Chris­tus ist die Mit­te unse­rer Gemein­schaft. Jesus Chris­tus ist bei uns bis an der Welt Ende. Das dan­ken wir Ostern. (DBW 10, S. 473. Bar­ce­lo­na, Ber­lin, Ame­ri­ka 1928–1931)
  • Chris­tus ist nicht in die Welt gekom­men, dass wir ihn begrif­fen, son­dern dass wir uns an ihn klam­mern, dass wir uns ein­fach von ihm hin­ein­rei­ßen las­sen in das unge­heu­re Gesche­hen der Auf­er­ste­hung. (DBW 11, S. 432. Öku­me­ne, Uni­ver­si­tät, Pfarr­amt, 1931-193)
  • Das ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens. (DBW 16, S. 468. Letz­te Wor­te, (8.)9. April 1945, über­lie­fert durch Pay­ne Best an Bischof Geor­ge Bell)
  • An Ostern hängt unser Leben. (DBW 10, S. 461. Bar­ce­lo­na, Ber­lin, Ame­ri­ka 1928–1931)

Ange­dacht

Was wäre, wenn? Nur mal ange­nom­men, Jesus wäre nicht von den Toten auf­er­stan­den. Der Gedan­ke ergibt zwar kei­nen Sinn – immer­hin fei­ern wir seit 2000 Jah­ren genau die­se Auf­er­ste­hung – aber doch mal ange­nom­men. Was wäre, wenn Jesus gar nicht von den Toten auf­er­stan­den wäre? Dann hät­ten wir kein Ostern, kei­ne Feri­en, kei­nen frei­en Oster­mon­tag. Gewiss wäre auch der Kar­frei­tag kein Fei­er­tag, denn wer will die­sen Tag fei­er­lich bege­hen, ohne Ostern als fröh­li­ches, hoff­nungs­vol­les Ziel? Ich bin mir sicher, dass wir dann auch kein Weih­nachts­fest hät­ten. Das mag sich nicht sogleich erschlie­ßen. Aber im End­ef­fekt wäre es so.
Die­se unmög­li­che Annah­me ist übri­gens nicht neu. Einer der klügs­ten Köp­fe in den Anfangs­ta­gen der Chris­ten hat sie sich und sei­nen Lesern auch gestellt: Pau­lus. Dem war in einer Gemein­de ein ekla­tan­ter Wider­spruch auf­ge­fal­len (1. Korin­ther 15,12 ff.). Dort wur­de – wie bei uns auch – mit allem Ernst gepre­digt, dass Jesus von den Toten auf­er­stan­den sei. Und nach nur einem Atem­zug sag­ten dort viel­leicht die glei­chen Leu­te: „Aber eine Auf­er­ste­hung der Toten gibt es gar nicht. Die ist nicht vor­stell­bar. So etwas hat noch nie jemand beob­ach­tet. Tot ist tot“. Das war so ca. 50 nach Chris­ti Geburt in Korinth. Und nicht nur Pau­lus steht der Mund offen. „Merkt ihr“, schreibt er den Chris­ten in Korinth, „wie blöd das ist? Wenn der Tod das letz­te, abso­lut letz­te Wort hat, dann kann nicht mal Jesus leben.“

Das wäre aber ziem­lich pein­lich. Pau­lus denkt die Fol­gen also ein­mal durch. Jesus ist immer noch tot? Dann macht die gan­ze Geschich­te von ihm kei­nen Sinn – und zwar von Weih­nach­ten an. Denn angeb­lich kommt Weih­nach­ten der Sohn Got­tes zur Welt, der die Welt erret­ten soll. Und zwar letzt­lich vom Tod! Das wäre dann aber gar nicht mög­lich, gar nicht wahr gewor­den. Dann wäre auch alles falsch, was Pau­lus erzählt und geschrie­ben hat. Die Pre­dig­ten? Gelo­gen. Die Kir­che? Wozu soll­te sie da sein? Der Glau­be? Sinn­los. Hoff­nung? Nicht vor­han­den. Und Leben? Das wäre und blie­be von vor­ne­her­ein dem Unter­gang geweiht. Ziem­lich düster.
Sein Fazit nach die­sen Über­le­gun­gen: „Wenn die Hoff­nung, die Chris­tus uns gege­ben hat, nicht über das Leben in der jet­zi­gen Welt hin­aus­reicht, sind wir bedau­erns­wer­ter als alle ande­ren Men­schen.“ (1. Korin­ther 15,19 Neue Gen­fer Über­set­zung) Bei der Fra­ge nach Ostern geht es also schlicht ums Leben. Oder wie Diet­rich Bon­hoef­fer es gesagt hat: „An Ostern hängt unser Leben.“

Ein­la­dung zu einem klei­nen Exkurs: Leug­ner und Bekämp­fer der Auf­er­ste­hung und eini­ge ihrer Argumente
1. Jesus war nicht wirk­lich tot, er war nur ziem­lich ohn­mäch­tig, scheintot.
Wer so argu­men­tiert, traut römi­schen Sol­da­ten wenig zu. Die waren Pro­fis im Töten. Eine Hin­rich­tung durch römi­sche Krie­ger über­lebt nie­mand. Erst recht nicht eine Kreu­zi­gung. Aber selbst wenn noch ein Hauch Leben in Jesus sein soll­te – was unvor­stell­bar ist: spä­tes­tens, wenn man so einem Men­schen ein Tuch um den Kopf wickelt und ihn in ein kal­tes Fel­sen­grab legt, ist es aus mit ihm.
2. Das Grab war über­haupt nicht leer, Jesus liegt noch drin.
Jesus hat­te so erbit­ter­te Geg­ner, die lie­ßen ja sogar das Grab bewa­chen, damit nie­mand eine Auf­er­ste­hung vor­täuscht. Sobald auch nur einer behaup­tet, dass die­ser Jesus von den Toten auf­er­stan­den ist, gehen die doch zum Grab, öff­nen es und schau­en nach. Aus der Traum. Schluss mit der Lügengeschichte.
3. Der Leich­nam wur­de gestohlen.
Aha. Das Grab war von römi­schen Sol­da­ten bewacht. Schon bei der Bun­des­wehr ist Schla­fen auf Wache in abso­lut fried­li­chen Zei­ten ein Ver­ge­hen, das zumin­dest gewal­ti­gen Ärger ein­bringt. Ein römi­scher Sol­dat wäre wohl auf die Galee­re geschickt wor­den – oder Schlim­me­res. Außer­dem hät­ten die Geg­ner Jesu eine sehr inten­si­ve Suche durch­ge­führt. Einer der Jün­ger wäre bestimmt schwach gewor­den, so wie Judas und auch der mutig-fei­ge Petrus. Der Schwin­del wäre aufgeflogen.

Außer sol­chen Schein­grün­den gegen die Auf­er­ste­hung, die nicht stich­hal­tig sind, gibt es auch Beob­ach­tun­gen, die für eine Auf­er­ste­hung sprechen.
1.  Tat­sa­che ist: Die Rede vom Auf­er­stan­de­nen Jesus dreht in Win­des­ei­le die Run­de ums Mit­tel­meer, durch die gan­ze bekann­te anti­ke Welt. Sie wird ver­brei­tet von Nach­fol­gern, die am Kar­frei­tag alle­samt so viel Angst hat­ten, dass man sie nicht mehr auf der Stra­ße sah. Woher auf ein­mal die­ser Mut? Und: Die­ser Mut war echt lebens­ge­fähr­lich. Für Jesus ster­ben, der nicht mehr lebt? Für eine Lüge ster­ben? Und zwar grau­sam ster­ben? Sehr unwahrscheinlich.
2. Es ist etwas pas­siert, dass aus Feig­lin­gen muti­ge Mär­ty­rer mach­te – im dop­pel­ten Sinn des Wor­tes: Mär­ty­rer heißt zum einen Zeu­ge sein und zum andern – das, was wir meist dar­un­ter ver­ste­hen: ein Mensch, der für sei­ne Über­zeu­gung sogar den Tod auf sich nimmt. Für einen Ver­lie­rer und Lüg­ner, für einen geschei­ter­ten Wel­ten­ret­ter macht das keiner.
3. Pau­lus, zuerst selbst ein Feind Jesu und der Chris­ten, führt noch ein wei­te­res Argu­ment an: Der auf­er­stan­de­ne Jesus wur­de gese­hen – von Frau­en, von dem enge­ren Jün­ger­kreis in Jeru­sa­lem, von 500 Brü­dern auf ein­mal. „Die meis­ten leben noch“, schreibt er den Korin­thern. „Ihr könnt sie selbst fra­gen.“ Wer ihm das Gegen­teil ernst­haft bewei­sen woll­te, hät­te sich auf den Weg gemacht und die angeb­li­chen Zeu­gen aufgesucht.
Das alles sind kei­ne Bewei­se. Das ist alles auch gar nicht neu und nicht auf mei­nem Mist gewach­sen. Aber es sind Hin­wei­se, die gewiss mehr für die Auf­er­ste­hung Jesu spre­chen als dass sie die­se wider­le­gen können.

Zurück zur Fra­ge: Nur mal ange­nom­men, Jesus wäre nicht auf­er­stan­den von den Toten. Dann könn­ten wir ein­pa­cken. Denn kei­ne irgend­wie gear­te­te Hoff­nung auf Leben hät­te dann einen sta­bi­len, siche­ren Grund.
Mich bewe­gen und fas­zi­nie­ren dabei die Gedan­ken Diet­rich Bon­hoef­fers zu Ostern. Der war ein moder­ner Mensch. Er war welt­ge­wandt, war Vikar in Bar­ce­lo­na, stu­dier­te danach noch ein Jahr in New York, zwei Jah­re hat­te er eine Aus­lands­pfarr­stel­le in Lon­don inne und knüpf­te eine Men­ge inter­na­tio­na­ler Kon­tak­te. Gebo­ren war er 1906 in Bres­lau. In der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus ver­öf­fent­lich­te er als einer der ers­ten kri­ti­sche Anfra­gen an den Füh­rer­kult. Er lei­te­te ein Pre­di­ger­se­mi­nar der Beken­nen­den Kir­che, die sich anders als die Deut­schen Chris­ten nicht vom Staat gleich­schal­ten lie­ßen. Bon­hoef­fer trat schließ­lich dem akti­ven Wider­stand gegen Adolf Hit­ler bei. Die Sache flog auf, 1943 wur­de Bon­hoef­fer mit ande­ren ver­haf­tet. Nach dem Stauf­fen­berg-Atten­tat kamen Doku­men­te zu Tage, die Bon­hoef­fer deut­lich mit dem Wider­stand in Ver­bin­dung brach­ten. Noch in den letz­ten Kriegs­ta­gen, am 9. April 1945, wur­de Diet­rich Bon­hoef­fer im KZ Flos­sen­bürg ermor­det, auf direk­ten Befehl von Adolf Hit­ler hin. In die­ser gan­zen, schwe­ren Zeit hielt ihn eines auf­recht: Die Gewiss­heit, dass Jesus Chris­tus lebt. Dass Jesus im Leid gegen­wär­tig ist und nicht aus­steigt. Dass die Auf­er­ste­hung Jesu allein dem Leben des Men­schen Halt und Sinn gibt.

Noch mal ein Satz aus der klei­nen Zita­ten­samm­lung vom Anfang: „Die christ­li­che Auf­er­ste­hungs­hoff­nung unter­schei­det sich von der mytho­lo­gi­schen dar­in, dass sie den Men­schen in ganz neu­er Wei­se an sein Leben auf der Erde verweist.“
Das wird zuerst dar­an deut­lich, dass Jesus auf der Erde, in Jeru­sa­lem von den Toten auf­er­stan­den ist. Und dann begeg­ne­te er Men­schen in ihrem rea­len Leben, nicht im mytho­lo­gi­schen Irgend­wo. Er selbst war real. Der Evan­ge­list Lukas erzählt, dass Jesus mit sei­nen Jün­gern gebra­te­nen Fisch geges­sen hat. Nach sei­ner Auf­er­ste­hung (Lukas 24,42).
Dass Jesus lebt, von den Toten auf­er­weckt ist, hat dar­um auch Bedeu­tung für unser Leben jetzt, heu­te, hier in Wit­ten­berg 2023. Es sind kei­ne abge­fah­re­nen, welt­frem­den, welt­flüch­ti­gen Gedan­ken und Hoff­nun­gen. Da ist einer, der den größ­ten Feind der Men­schen besiegt hat. Der Tod selbst ist entmachtet.

Wenn der Tod das letz­te Wort hät­te, dann wäre das Leben wirk­lich sinn­los. Es wür­de zu nichts füh­ren, hät­te kei­ner­lei Bedeu­tung. Wenn der Tod das Letz­te ist, dann ist mein Leben egal. Was soll­te es mich inter­es­sie­ren, was von mir in die­ser Welt zurück­bleibt – wenn ich es selbst doch gar nicht erle­be. Ich muss nichts Bedeu­ten­des sagen oder tun, wenn es nichts mehr mit mir zu tun haben wird. Ob Leu­te mich in guter Erin­ne­rung behal­ten – was inter­es­siert mich das, wenn mit dem Tod alles vor­bei ist? Aber wenn es das Leben nach dem irdi­schen Tod gibt, dann wird das span­nend. Dann wird mein Leben Früch­te haben. Und dann set­ze ich mich dafür auch ein. Dann wird mein Leben hof­fent­lich Gutes für einen ande­ren bewir­ken. Und dann mache ich mich dafür stark. Denn es ist immer noch mein Leben, auch wenn da ein Ein­schnitt dazwi­schen­kommt. Selbst in Schwie­rig­kei­ten ist mir das Leben nicht sinn­los. Gott, der leben­di­ge Gott, greift es auf. Und er lässt sogar aus Trä­nen, aus Schmer­zen, aus Lei­den eine Frucht entstehen.
Das gelingt nicht, wenn der Tod alles aus­löscht. Aber wenn mein Leben die Chan­ce hat, nach dem kör­per­li­chen Tod, nach die­ser Ver­wand­lung, durch Got­tes Macht neu zu star­ten, dann ent­steht aus allem eine Frucht für die Zukunft, für die Ewigkeit.

Dass unser Leben einen tie­fen Sinn hat und ein Ziel, dafür steht Jesus ein. Dafür steht die Auf­er­ste­hung. Dafür steht Ostern. Es geht ums Leben, um mein und dein Leben. Und das fängt mit dem an, der es fest­hält und sich wie­der geschnappt hat und nicht los­lässt. Der ver­tei­digt auch mein Leben gegen jeden Tod:
Gegen mei­ne Resi­gna­ti­on im All­tag, gegen Schuld, die ich auf mich gela­den habe, gegen Zukunfts­angst. Er ver­tei­digt mein Leben auch gegen den leib­li­chen Tod. Den wer­de ich zwar ster­ben, aber dann war­tet schon ein neu­er, bes­se­rer Kör­per auf mich mit einer fröh­li­chen, erlös­ten See­le. Davon schreibt Pau­lus übri­gens auch in sei­nem Brief nach Korinth. Der Grund für die­se umfas­sen­de Hoff­nung: Genau­so ist Jesus näm­lich von den Toten auf­er­stan­den – mit einem Kör­per und mit sei­ner unver­wech­sel­ba­ren See­le, sei­nem Wesen als Got­tes Sohn und als Mensch.
Das Kon­zept über­zeugt mich. Die Wirk­lich­keit über­zeugt mich. Dar­auf hof­fe ich. Noch­mal Bon­hoef­fer zum Schluss: „Jesus Chris­tus ist die Wei­te unse­res Lebens. Jesus Chris­tus ist die Mit­te unse­rer Gemein­schaft. Jesus Chris­tus ist bei uns bis an der Welt Ende. Das dan­ken wir Ostern.“

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Predigt
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo