… wer­den sein wie die Sonne

Gedan­ken zu Exodus 34,29–35

Ken­nen Sie Men­schen mit Aus­strah­lung? Ich mei­ne, mit einer rich­ti­gen Aus­strah­lung. Wenn die einen Raum betre­ten, wird es spür­bar hel­ler. Und ich mei­ne nicht Glanz und Glo­ria und künst­lich auf­ge­bau­ten fal­schen Schein. Das gibt es zuhauf. Ich mei­ne Men­schen, die natür­lich anzie­hend wir­ken. Ohne Fan-Geju­bel. Sie fal­len nicht auf durch extra­va­gan­te Klei­dung, durch lau­te Töne oder dadurch, dass sie den gan­zen Raum ein­neh­men – und so wohl eher ande­re ver­drän­gen. Ich den­ke an Men­schen, die jeden wohl­tu­end berüh­ren, noch ohne dass sie etwas sagen oder tun.
Mat­thä­us hat von solch einem Men­schen erzählt: Jesus (Mat­thä­us 17,1–9). Und das nicht nur in die­ser beson­de­ren Geschich­te auf dem Berg. Auch sonst berühr­te er die Men­schen um sich her. Aus­strah­lung, die anzieht, die Her­zen erreicht, die wohl­tut und die alles ver­än­dert zum Guten hin.

Einer, der tat­säch­lich strahl­te, war auch Mose. Aller­dings hat­te sei­ne Aus­strah­lung etwas an sich, das Men­schen erschreckt hat. Ich den­ke, es war eine hei­li­ge Furcht, kei­ne Angst im gewöhn­li­chen Sinn. Wenn Mose so strah­lend vor die Israe­li­ten trat, dann spür­ten sie die Hei­lig­keit Got­tes und Ehr­furcht kam über sie. Das klingt dann zum Bei­spiel so (2. Mose 34,29–35):

Als nun Mose vom Ber­ge Sinai her­ab­stieg, hat­te er die zwei Tafeln des Geset­zes in sei­ner Hand und wuss­te nicht, dass die Haut sei­nes Ange­sichts glänz­te, weil er mit Gott gere­det hat­te. Als aber Aaron und alle Israe­li­ten sahen, dass die Haut sei­nes Ange­sichts glänz­te, fürch­te­ten sie sich, ihm zu nahen. Da rief sie Mose, und sie wand­ten sich wie­der zu ihm, Aaron und alle Obers­ten der Gemein­de, und er rede­te mit ihnen. Danach nah­ten sich ihm auch alle Israe­li­ten. Und er gebot ihnen alles, was der Herr mit ihm gere­det hat­te auf dem Ber­ge Sinai. Und als er dies alles mit ihnen gere­det hat­te, leg­te er eine Decke auf sein Ange­sicht. Und wenn er hin­ein­ging vor den Herrn, mit ihm zu reden, tat er die Decke ab, bis er wie­der her­aus­ging. Und wenn er her­aus­kam und zu den Israe­li­ten rede­te, was ihm gebo­ten war, sahen die Israe­li­ten, wie die Haut sei­nes Ange­sichts glänz­te. Dann tat er die Decke auf sein Ange­sicht, bis er wie­der hin­ein­ging, mit ihm zu reden.

So einer ist mir noch nicht begeg­net. Also jemand, der so sehr leuch­tet von innen her­aus, dass ich mich vor ihm fürch­ten muss. Was war das für eine Aus­strah­lung, die Mose umgab und die alle um ihn her­um erfass­te und auch erschreck­te? Und gibt es das heu­te noch?
Mose war auf dem Berg Sinai. Gera­de war das Volk aus Ägyp­ten geflo­hen. Und Gott woll­te am Sinai sei­nen Bund mit den Israe­li­ten schlie­ßen. Mose war der Ver­mitt­ler, er war der Anfüh­rer des Vol­kes, er war ihr Pries­ter, er war Got­tes Bote und Die­ner. Er sprach unmit­tel­bar mit Gott. Und so nah, wie er Gott kam, kam wohl kein ande­rer Mensch. Das hat­te Fol­gen. Denn Mose wur­de ange­steckt von der Herr­lich­keit Gottes.

Als Jugend­li­cher war ich ganz ver­ses­sen dar­auf, mal eine Arm­band­uhr zu haben, die man auch im Dun­keln able­sen kann. Kei­ne Ahnung war­um, aber so eine woll­te ich. Die hat­te kein Lämp­chen drin. Die hat­te Zif­fern und Zei­ger, die mit einem lumi­nes­zie­ren­den Stoff beschich­tet waren. Bei Tages­licht „tank­te“ die­ser Stoff Licht auf und im Dun­kel strahl­te die­ser Stoff. Sie ken­nen das.
Ein schwa­cher Ver­gleich, aber viel­leicht hilft er, uns vor­zu­stel­len, was Mose da gesche­hen war. Er war ange­regt und ange­füllt von Got­tes Herr­lich­keit, die aus ihm her­aus leuch­te­te. Aber das in einem Maß, das unvor­stell­bar grö­ßer war als bei einem kalt-grü­nen Nacht­licht einer klei­nen Armbanduhr.
Men­schen, die in Got­tes Nähe sind, leuch­ten. Das ist mei­ne ers­te Beob­ach­tung in die­sem klei­nen Aus­schnitt aus der Geschich­te Isra­els am Berg Sinai. Am schöns­ten fasst das für mich ein Wort aus dem Buch der Rich­ter zusam­men. Das Rich­ter­buch, gleich nach Mose und Josua in der Bibel zu fin­den, erzählt von den ers­ten Jahr­zehn­ten der Israe­li­ten im ver­spro­che­nen Land. Es gab noch kei­nen König. Wenn etwas Grö­ße­res zu klä­ren war für das Volk, dann tra­ten die soge­nann­ten Rich­ter auf – Men­schen, die Gott für eine bestimm­te und begrenz­te Auf­ga­be beru­fen hat­te. Eine die­ser Rich­te­rin­nen, eine der Pro­phe­tin­nen, von denen erzählt wird, war Debo­rah. Die stimm­te am Ende eines Kamp­fes ein Sie­ges­lied an. In der letz­ten Stro­phe singt sie: „Die ihn – Gott – aber lieb haben, sol­len sein, wie die Son­ne auf­geht in ihrer Pracht!“ (Rich­ter 5,31b)
Die Gott lie­ben, sol­len sein wie die Son­ne. Was für eine Aus­strah­lung. Eine Aus­strah­lung, die für uns gilt. Die für die Kir­che gilt, wenn wir die Nähe Got­tes suche und auf­su­chen. Jahr­hun­der­te spä­ter greift Pau­lus die Erzäh­lung von Mose auf – und indi­rekt auch die Ver­hei­ßung, die Debo­rah laut gesun­gen hat. An die Chris­ten in Korinth schreibt er: „Wir alle aber spie­geln mit auf­ge­deck­tem Ange­sicht die Herr­lich­keit des Herrn wider, und wir wer­den ver­wan­delt in sein Bild von einer Herr­lich­keit zur andern von dem Herrn, der der Geist ist.“ (2. Korin­ther 3,18) Wir – ihr! – spie­gelt die Herr­lich­keit Got­tes wider. Und wir wer­den ver­wan­delt von einer Herr­lich­keit zur andern. Ist das nicht der hel­le Wahnsinn?

Ganz gewiss ist es etwas, das wir noch ent­de­cken und ergrei­fen müs­sen. Viel­leicht geht’s uns an die­ser Stel­le ähn­lich wie den Israe­li­ten: Uns ist das eine Num­mer zu groß. Wir genie­ßen etwas Ker­zen­licht und möch­ten auch für unse­re Freun­de eine warm schei­nen­de Ker­ze sein. Wir sagen auch gern mal ein freund­li­ches Wort. Wir hören zu. Wir ver­su­chen zu trös­ten, sind manch­mal ein­fach da, spen­den etwas Nähe. Aber wie das Licht der Son­ne sein, die Herr­lich­keit Got­tes erst ein­mal selbst erfah­ren und sie dann aus­strah­len? Das ist doch etwas zu groß. Das ist mein zwei­ter Gedanke.
Der Ers­te: Men­schen, die in Got­tes Nähe sind, leuch­ten. Der Zwei­te: Got­tes Licht erschrickt uns, wenigs­tens manch­mal. Noch­mal zurück zu Mose. Got­tes Herr­lich­keit – und dazu gehört sei­ne Hei­lig­keit – leuch­tet so sehr durch Mose, dass die Israe­li­ten davor erschre­cken. Er muss sie erst ein­mal wie­der zu sich her­an­ru­fen. „Dreht euch um. Schaut mich an. Habt kei­ne Angst. Gott ist euch wohl­ge­son­nen. Er lädt euch in sei­ne Herr­lich­keit ein.“ Viel­leicht hat er es ja so ähn­lich gesagt. Ich glau­be, wir brau­chen heu­te die­se Ein­la­dung auch. Aus­ge­spro­chen ist sie schon längst, aber wir müs­sen sie wie­der hören und an uns her­an­las­sen. „Kehrt um und glaubt an das Evan­ge­li­um!“ Das ist die ers­te Kurz­pre­digt von Jesus (Mar­kus 1,15) Dreht euch um, schaut ins Licht. Dreht euch um und schaut Jesus an. Dreht euch um und lasst euch anstrah­len von Got­tes Lie­be! Das ist das Evan­ge­li­um, die fro­he, gute Bot­schaft. Und die­se Bot­schaft meint wirk­lich: Stellt euch ganz in Got­tes Licht! Fürch­tet euch nicht davor. Saugt die­se Wär­me in euch auf. Nehmt die­ses Licht in euch auf. Lasst euch davon erfül­len. Habt kei­ne Angst davor. Viel­leicht tun wir das viel zu wenig. Ob wir Angst vor geist­li­chem Son­nen­brand haben? Das wäre noch eine eige­ne Pre­digt wert. Nur soviel: Got­tes Licht ist heil­sam und wohl­tu­end. Son­nen­brand bekom­men wir davon nicht, son­dern unse­re See­le wird dadurch gestärkt.

Ein drit­ter Gedan­ke beschäf­tigt mich. Wenn Mose zurück­ging in die Stifts­hüt­te – also in die­se Art Wan­der­tem­pel – leg­te er den Schlei­er wie­der ab, den er drau­ßen getra­gen hat­te. Vor Gott brauch­te er die­sen Schlei­er nicht. Das gilt mir heu­te: Ich muss vor Gott kei­ne Mas­ke tra­gen! Ich muss nicht den­ken, dass ich vor Gott irgend­et­was ver­ber­gen müss­te. Mose ver­barg vor dem Volk sein Leuch­ten. Die Herr­lich­keit und Hei­lig­keit Got­tes ist manch­mal nicht aus­zu­hal­ten. Man kann wohl nicht immer gera­de­aus hin­ein­bli­cken. Viel­leicht kann man’s auf Erden wirk­lich nie. Aber viel­leicht ver­barg Mose die­ses Leuch­ten auch, damit nicht er als das Licht dasteht, son­dern es nur um Gott selbst geht.  Nicht der tol­le Mose, der von Gott erleuch­tet ist, redet hier. Gott selbst spricht. So ver­birgt Mose ein Stück sei­ner Per­son. Vor Gott aber ist das nicht nötig. Weder müs­sen wir vor ihm unse­re Gaben, unser Kön­nen und unse­re Fähig­kei­ten klein machen – die er uns doch geschenkt hat, noch brau­chen wir ihm unse­re dunk­len Punk­te zu ver­heim­li­chen. Er kennt sie eh und nichts kann ihn über­ra­schen. Auch da gilt noch ein­mal die Ein­la­dung Got­tes: Dreh dich um. Komm zu mir. Du bist mir will­kom­men. Die Jah­res­lo­sung klingt durch: „Wer zu mir kommt, den wer­de ich nicht abwei­sen, den wer­de ich nicht hin­aus­sto­ßen.“ (Johan­nes 6,37) Also ein dop­pel­ter drit­ter Gedan­ke: Prah­le nicht vor den Leu­ten mit dem, was du mit Gott erlebt hast. Und ver­ste­cke dich nicht vor Gott.

Men­schen mit Aus­strah­lung. Sol­che sol­len und dür­fen wir sein. Vor die­ser Ver­hei­ßung Got­tes braucht uns nicht Angst zu sein. Vor sei­nem Licht brau­chen wir uns nicht zu fürch­ten. Im Gegen­teil: Er lädt uns ein, sei­ne Herr­lich­keit zu suchen, sei­ne Nähe immer wie­der zu suchen, danach zu rin­gen. Men­schen mit Aus­strah­lung: Dazu sind wir beru­fen. Wer in Got­tes Nähe ist, der leuch­tet von innen her­aus. Der spie­gelt Got­tes Licht und gibt es in die Welt wei­ter. Was kann das die Welt ver­än­dern, wenn wir es ent­de­cken und ein­üben. Dann wird es in uns und um uns her­um hel­ler. „Die Gott lie­ben, wer­den sein, wie die Son­ne!“ Amen.

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Predigt
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo