Sehen und gese­hen werden

“Du bist ein Gott, der mich sieht.”

Gedan­ken zur Jah­res­lo­sung 2023

Sehen und gese­hen wer­den. Das ist spä­tes­tens seit Face­book, Insta­gram, Tik­Tok und Co. ange­sagt. Wer nimmt mich wahr? Damit ich gese­hen wer­de, muss ich etwas dafür tun.
Ich pos­te ja auch ger­ne Sachen von mir. Zei­ge ger­ne, was ich Schö­nes gese­hen habe. Oder was ich gepre­digt habe. Und nicht immer weiß ich, ob ich das nun aus eher mit­tei­len­dem Inter­es­se mache: “Hey, da müsst ihr auch mal hin­fah­ren”, oder ob ich doch mehr gese­hen wer­den will. Manch­mal den­ke ich über die Fra­ge ehr­lich nach. Und manch­mal hält mich das Nach­den­ken davon ab, gleich wie­der etwas zu posten.

Sehen und gese­hen wer­den. Das ist nicht erst heu­te so. Nur bekom­men es heu­te mehr Men­schen mit. Der Kreis der Sehen­den und derer, die sie wahr­neh­men, ist unglaub­lich ange­wach­sen. Und das Tem­po, mit dem Men­schen sich dar­stel­len und nach Likes gie­ren, nähert sich der Licht­ge­schwin­dig­keit – sofern es das deutsch-lang­sam-schnel­le Inter­net zulässt. War­um ist das so? Und wie geh ich damit um? Wer wird mich 2023 sehen? Und wem kann ich einen auf­mun­tern­den Blick zuwerfen?

Das The­ma kommt nicht von unge­fähr. Nicht nur weil es gesell­schaft­lich rele­vant ist, kam mir das für heu­te in den Sinn. Frei­kir­chen, die katho­li­sche und evan­ge­li­sche Kir­che haben die Ange­wohn­heit, nicht nur Sonn­ta­ge mit Namen und Bibel­ver­sen zu ver­se­hen. Sie gön­nen sich auch für jedes Jahr ein bibli­sches Mot­to, die Jah­res­lo­sung. Die gibt es übri­gens seit 1930. Erfun­den hat sie ein schwä­bi­scher Pfar­rer, Otto Rieth­mül­ler. Damals ging es Rieth­mül­ler dar­um, den Nazi­pa­ro­len ein gutes Wort des christ­li­chen Glau­bens entgegenzusetzen.
Das Mot­to für die­ses Jahr hat mit dem Sehen und Gese­hen wer­den zu tun: „Du bist ein Gott, der mich sieht“, heißt es und stammt aus dem ers­ten Buch der Bibel (Gene­sis 16,13). Das ist also eine Ent­de­ckung, die Men­schen schon sehr lan­ge beglei­tet. Was ist die Geschich­te hin­ter die­ser Jahreslosung?

Abra­ham und Sarah, wie sie spä­ter in der Geschich­te hei­ßen, hat­ten von Gott eine wirk­lich ver­rück­te Ansa­ge bekom­men. „Ihr wer­det Nach­kom­men wie Sand am mehr haben.“ Ver­rückt war das des­halb, weil Abra­ham bei der ers­ten Ver­hei­ßung von Nach­kom­men 75 Jah­re alt war (Gene­sis 12), Sara war 66. Bis dahin hat­ten sie kei­ne Kin­der! Und als Sara 76 ist, Abra­ham ent­spre­chend 85, nimmt Sara die Sache mit der Ver­hei­ßung selbst in die Hand. „Ich hab immer noch kein Kind und das wird auch nichts mehr, lie­ber Mann. Das gül­ti­ge Fami­li­en­recht unse­res Stam­mes lässt es zu, dass du mit unse­rer Skla­vin ein Kind zeugst und es dann als dein und mein Kind gilt.“ So etwas klingt in unse­ren Ohren schon noch etwas schräg. Und obwohl heu­te die Leih­mut­ter­schaft nicht mehr so außer­ge­wöhn­lich ist, bleibt es trotz­dem noch eigen­ar­tig. Gesagt, getan. Abra­ham schläft mit der Skla­vin Hagar und ein Kind entsteht.

Hagar war bis dahin ein Nichts. Nicht gese­hen, nicht bemerkt, nur Arbeits­kraft. Ihr Name drückt es aus. Man kann ihn ver­schie­den deu­ten, aber er bedeu­tet unter ande­rem „die Frem­de“. Also: Her­kunft unbe­kannt. Oder der Name bedeu­tet so etwas wie „die Flüch­ti­ge“. Das hängt mit der wei­te­ren Geschich­te zusammen.
Viel­leicht ver­flüch­tigt sich auch alles, was sie aus­macht und am Ende löst sie sich selbst in Nichts auf?
Gese­hen wird sie im Moment nur als Leih­mut­ter, als ein Gefäß, das Abra­ham und Sara dazu dient, ein Kind zu bekommen.
Aber als sie schwan­ger wird, ändert sich das für einen Moment. Vor allem sie selbst nimmt sich ver­mut­lich anders wahr. Sie ist jetzt ein wich­ti­ger Mensch. Sie – und nicht Sara – bekommt ein Kind. Doch die­ser auf­rech­te Gang ver­är­gert Sara. Die Skla­vin schaut auf die Her­rin her­ab. Das darf nicht sein. Kurz und gut: Sara ist ange­piept. Abra­ham über­lässt Sara völ­lig den Umgang mit der Skla­vin. Was auch kein fei­ner Zug ist. Und Sara hän­selt und demü­tigt sie so lan­ge, bis Hagar flieht.

Das ken­nen Men­schen heu­te auch. Jah­re lang wer­den sie nicht beson­ders wahr­ge­nom­men. Nur wenn man ihre Arbeits­kraft braucht, dann sieht der Chef sie. Da reicht es viel­leicht sogar zu einem freund­li­chen Wort: „Herr Schul­ze, ich habe da eine Auf­ga­be für sie.“ Geht aber auch kür­zer und unfreund­li­cher: „Schul­ze, küm­mern Sie sich darum!“
Coro­na hat die Lage für vie­le Men­schen in den letz­ten Jah­ren, vor allem aber im ers­ten Jahr extrem ver­schlim­mert. Die Men­schen in den Kran­ken­häu­sern, in Senio­ren­hei­men oder Pfle­ge­ein­rich­tun­gen sind eh schon aus unse­rem Blick­feld gera­ten. Die Gesell­schaft ins­ge­samt nimmt sie kaum noch wahr. Coro­na hat dann aber regel­recht eine dunk­le Decke über sie gelegt. Kei­ner kam mehr rein, kei­ner raus. Wie soll man sich noch an die Alten oder die Kran­ken erin­nern, wenn man sie gar nicht mehr zu Gesicht bekommt?
Zum Glück gab es aber Men­schen, die das bemerkt haben und es sind auch wun­der­ba­re Momen­te und Aktio­nen ent­stan­den: Musik und Gesang vor den Fens­tern man­cher Sta­tio­nen, lie­be­voll gepack­te Grü­ße. Und einen Boom erleb­ten wohl Whats­App-Bil­der und Film­chen. End­lich hat so ein Mobil­te­le­fon auch mal einen sinn­vol­len Nutzen.

Nur als Arbeits­kraft wahr­ge­nom­men, in Hei­men an den Rand gedrängt, aus ande­ren Grün­den aus dem Blick gera­ten, über­haupt nicht mehr gese­hen – es geht mehr Men­schen so, als wir glau­ben. Und auch heu­te flie­hen man­che aus die­ser Situa­ti­on – in die Resi­gna­ti­on. Sie wer­den über­se­hen und sie zie­hen sich zurück. Dop­pelt schnell ver­schwin­den sie, ver­flüch­ti­gen sich – Hagar, die Flüch­ti­ge, die Fremde.
Men­schen sind aber nicht für die Ein­sam­keit, fürs Allein­sein geschaf­fen. Wir brau­chen Gemein­schaft. Gewiss unter­schied­lich stark und in unter­schied­li­cher Gestalt, aber wir brau­chen ein­an­der. Wer nicht mehr gese­hen wird, geht kaputt. Wer dage­gen wahr­ge­nom­men wird und ernst­ge­nom­men, der lebt auf. Kein Wun­der also, dass Sel­fies boo­men. „Ihr seht mich nicht? War­tet – ich zeu­ge euch was.“ Vie­le die­ser Bil­der sind eher pein­lich. Vie­le sind extrem exhi­bi­tio­nis­tisch. Man­che sind extrem pro­fes­sio­nell auf­ge­peppt. Aber alle haben nur ein Ziel: Schau mich an! Und reagie­re auf mich. Gib mir ein Like, ein Herz, einen Dau­men hoch! Meis­tens hel­fen die Likes aber nicht, weil sie sehr sel­ten für ech­te Nähe und Gemein­schaft ste­hen. Eher schie­ben sie Men­schen noch mehr ab in die Frem­de, ins Flüch­ti­ge, in etwas, das sie nicht sind und nicht sein wol­len – in die Mas­ke hin­ein, die sie sich auf­set­zen. Hagar hat­te die­se Mög­lich­keit nicht. Sie flieht real, läuft weg. Und lan­det an einem Brunnen.

Ein Engel „fin­det“ sie, heißt es in der Geschich­te. Das fin­de ich wie­der­um bemer­kens­wert. Hat er nach ihr gesucht? Klingt so. Es heißt nicht: „Ein Engel traf sie, weil er zufäl­lig da vor­bei­kam.“ Oder: „Gott schick­te einen Engel zum Brun­nen.“ Nein. Der Engel Got­tes fin­det sie. Das ist irgend­wie Absicht. Er sucht und fin­det die, die schon immer über­se­hen wur­de und die sich nun selbst auch noch ver­steckt mit ihrer Flucht. Ein kur­zes Gespräch ent­wi­ckelt sich. „Wo kommst du her? Wo willst du hin?“ Und Hagar erzählt ihre Geschichte.

Stand­ort­be­stim­mung. Die ist von Zeit zu Zeit sehr wich­tig. Vor allem dann, wenn man sich ver­lau­fen hat. Wie bin ich hier über­haupt her­ge­kom­men? Der Blick auf den Weg kann weh tun – wie bei Hagar.
Und heu­te: Erst war die Arbeit weg, dann kam die Lan­ge­wei­le, die Angst vor der Armut, hier ein Gläs­chen, da eins mehr. Wo bin ich her­ge­kom­men? Was war gut? Und was hat mich ins dunk­le Loch gebracht?

Hagar sagt es. Und der Engel hat einen Auf­trag und ein Ver­spre­chen für sie. Der Auf­trag ist ein biss­chen grell und anstren­gend, die Ver­hei­ßung hat’s in sich. „Geh zurück!“ Puh. „Beu­ge dich unter Sara, dei­ne Her­rin.“ „Das meinst du nicht ernst, oder?“ „Doch! Ver­trau mir.“
Was nun kommt, ist echt ver­rückt. Abra­ham und Sara – die haben die­se Ver­hei­ßung mit den unzäh­li­gen Nach­kom­men erhal­ten. Gott will aus ihnen etwas Beson­de­res, Ein­ma­li­ges ent­ste­hen las­sen – sein aus­er­wähl­tes Volk Isra­el. Das ist bis heu­te ein beson­de­res Volk – in aller Not, die es erlit­ten hat und in allen Zei­chen und Wun­dern, die sich immer wie­der an Isra­el ereig­net haben. Bis heu­te! Doch nun sagt Gott zu Hagar: „Ich wer­de dei­ne Nach­kom­men so zahl­reich machen, dass man sie nicht zäh­len kann.“

Moment. Die Frem­de, die Flüch­ti­ge, die gera­de dabei ist, sich zu ver­flüch­ti­gen und für immer im Nir­va­na der Geschich­te zu ver­schwin­den, wird was? Ja, rich­tig gehört: Gott ver­heißt ihr Nach­kom­men, die unzähl­bar sein wer­den. Es gibt noch Unter­schie­de zu dem, was Gott Abra­ham ver­hei­ßen hat. Aber das hier ist zumin­dest gleich. Noch dazu wird ihr Kind eher gebo­ren wer­den als das Kind, das dann schließ­lich zu einem der Stamm­vä­ter Isra­els wird. Sie zuerst bringt ein Kind Abra­hams zur Welt.

Hagar ist über­wäl­tigt von die­ser Zusa­ge und die­ser Auf­ga­be. Und ihr geht etwas auf, das durch die Zei­ten die Erfah­rung vie­ler Men­schen gewor­den ist: Gott sieht mich. Ich dach­te, ich bin ein Nichts, aber Gott sieht mich. Er sieht mich an. „Du bist ein Gott, der mich sieht“, so sagt sie es. Übri­gens ist Hagar der ers­te Mensch, der Gott einen sol­chen beson­de­ren Namen gibt.

Was mich beschäf­tigt, sind drei Beobachtungen.
Die ers­te: Gott sucht und fin­det mich. Das ist immer so. Das ist von Anbe­ginn der Zeit so. Adam und Eva ver­ste­cken sich im Gar­ten Eden nach die­ser blö­den Geschich­te mit der ver­bo­te­nen Frucht. Aber Gott lässt sie nicht los. Er sucht sie aus ehr­li­chem, lie­be­vol­lem Inter­es­se (Gene­sis 3,9).
Gott sieht die Not der Israe­li­ten, als sie in Ägyp­ten ver­sklavt sind. Er schaut hin, sieht, hört – und dann befreit er sein Volk. Exodus, die Befrei­ungs­ge­schich­te der Israe­li­ten schlecht­hin, bis heu­te gefei­ert im Pas­sa­fest – immer dann, wenn wir Chris­ten Ostern fei­ern (Exodus 3,7).
Der gute Hir­te – ein Bild für Jesus – sucht das ver­lo­re­ne Schaf und bringt es nach Hau­se. Er hät­te es auch blei­ben las­sen kön­nen. Blö­des Schaf, sel­ber schuld. Aber nein: der Hir­te sucht und fin­det es und bringt es nach Hau­se (Lukas 15,3–7).
Gott sucht und fin­det bis heu­te. Sogar die, die schon eine Wei­le zu ihm gehö­ren und die sich doch immer mal ver­lau­fen. Mich stößt er immer wie­der mit der Nase drauf: „Hey, ich bin da. Ich steh dir zur Sei­te.“ Ich ver­ges­se das näm­lich auch mehr, als mir lieb ist. Ich ver­ren­ne mich ger­ne in mei­ne Arbeit – ist ja auch eine tol­le Arbeit. Ich flie­he aber auch ger­ne in Arbeit. Und manch­mal scheint es mir, als ob Gott nicht hin­ter­her­kä­me. Doch dann klopft er an und sagt: „Hey, hier steckst du. Ich muss dir was sagen. Ich bin da. Ich lieb dich und ich hel­fe dir. Erin­ne­re dich mal wie­der dran. Ver­giss es nicht.“ Gott sieht mich.

Die zwei­te Beob­ach­tung: Manch­mal braucht es eine Stand­ort­be­stim­mung. „Wie bin ich hier­her­ge­kom­men.“ Ehr­lich vor mir selbst sein und ehr­lich vor Gott sein. Ob wir davor zu oft Angst haben? Aber wenn ich mich neu ori­en­tie­ren will, ein Ziel errei­chen will, muss ich wis­sen, wo ich gera­de bin. Und es hilft auch, den Weg zu betrach­ten, der mich hier­her­ge­führt hat.

Als drit­tes: Hör Got­tes Zusa­gen ein­mal zu und nimm sie für dich in Anspruch! Die Bibel nennt das schlicht „glau­ben“. Ein gan­zes Buch vol­ler Zusa­gen Got­tes haben wir vor uns. Und die gel­ten alle heu­te noch.
Am häu­figs­ten steht dar­in die Auf­for­de­rung: „Fürch­te dich nicht!“
Gott lässt sich durch nichts von dir abbrin­gen. Du bist nicht zu klein, zu schwach, zu frech, zu brav, zu unschein­bar, zu laut, zu schräg. Egal, wie unsicht­bar du dich im Moment auch fühlst, für ihn bist du nie unsicht­bar. Fürch­te dich nicht vor Gott!
Ein paar Zusa­gen aus der reich­hal­ti­gen Auswahl?
„Ich habe dich bei dei­nem Namen geru­fen; du bist mein!“ (Jesa­ja 43,1). „Ich stär­ke dich. Ich hel­fe dir. Ich hal­te dich fest.“ (Jesa­ja 41,10). „Wenn ihr mich von gan­zem Her­zen suchen wer­det, so will ich mich von euch fin­den las­sen.“ (Jere­mia 29,13). „Wenn du in Not bist, rufe nach mir! Dann ret­te ich dich, und du wirst mich ehren.“ (Psalm 50,15 Basis­bi­bel). „Alle eure Sor­ge werft auf Gott, denn er sorgt für euch. (1. Petrus 5,7). „Seid gewiss: Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt.“ (Mat­thä­us 28,20 Basisbibel)
Man­che haben das, was sie mit Gott erlebt haben, auch als Bekennt­nis for­mu­liert. Das Bekann­tes­te ist viel­leicht der 23. Psalm: „Der Herr ist mein Hir­te, mir wird nichts man­geln.“ Zu Hagar und dem Gese­hen wer­den passt auch gut der 139. Psalm: „Näh­me ich Flü­gel der Mor­gen­rö­te und blie­be am äußers­ten Meer, so wür­de auch dort dei­ne Hand mich füh­ren und dei­ne Rech­te mich hal­ten.“ Das waren nur ein paar der bekann­te­ren Ver­hei­ßun­gen. Es lohnt sich, Got­tes Ver­spre­chen wie­der zu ent­de­cken und ihnen zu trauen.

Und was uns auch gut täte – und was vie­le ja auch tun und üben: Wenn wir uns gegen­sei­tig sehen. Die Geschich­te von Hagar lenkt unsern Blick auf Gott. Aber sie lenkt unse­ren Blick auch auf den Nächs­ten. Wir selbst könn­ten zu sol­chen Boten Got­tes für ande­re wer­den. „Ich sehe dich an. Ich neh­me dich wahr. Ich neh­me dich ernst.“
Was erhebt das einen Men­schen, wenn ich ihn wirk­lich wahr­neh­me, mir Zeit für ihn neh­me. Und wie gut tut es zu spü­ren, dass einer sei­ne Fra­ge ernst meint: „Wie geht es dir?“ Und auch nicht locker­lässt, wenn ich ein­fach die Stan­dar­t­ant­wort gebe. „Gut.“ Weil er mehr sieht und spürt.

„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Danach seh­ne ich mich und ich stre­cke mich aus nach die­sem Gott. Und ich will es wei­ter üben, ande­re zu sehen, sie wahr- und ernst zu neh­men. Wer weiß: Viel­leicht kön­nen wir so für­ein­an­der zu Engeln werden.

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Predigt
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo