Mensch Gott

Pre­digt zum Sonn­tag Jubi­la­te 2021

Vor­aus geht die Lesung von Apos­tel­ge­schich­te 17,22–34

Hier pul­siert das Leben, hier steppt der Bär. Pau­lus besucht Athen, die Stadt der Phi­lo­so­phen, der Dich­ter und Den­ker Grie­chen­lands. Die römi­schen obe­ren Zehn­tau­send oder viel­leicht auch nur 200 kamen hier­her, um ein paar Semes­ter Phi­lo­so­phie zu stu­die­ren. Auch wenn Grie­chen­land und sei­ne her­vor­ra­gen­den Städ­te und Stadt­staa­ten schon lan­ge zum römi­schen Reich gehör­ten – die Städ­te hat­ten viel von ihrer Eigen­art behal­ten. Und Athen war das Zen­trum der Phi­lo­so­phie. Grie­chisch war die Ver­kehrs­spra­che rund um das Mit­tel­meer. Dass die Evan­ge­li­en, die Brie­fe und die Offen­ba­rung des Neu­en Tes­ta­ments in Grie­chisch ver­fasst sind, hat dort sei­nen Grund. Grie­chisch war Bildung.
Auf dem Areo­pag in Athen traf sich der Stadt­rat, der eben­falls Areo­pag genannt wur­de. Zur­zeit des Pau­lus aller­dings war das nicht mehr der Hügel mit­ten in Athen, son­dern wohl die Königs­hal­le auf dem Markt­platz, der Ago­ra. Ich kann mir gut vor­stel­len, dass die Athe­ner sich ein biss­chen was ein­bil­de­ten auf ihre Tra­di­ti­on und Bil­dung. Pla­ton, Aris­to­te­les, Sokra­tes – das könn­te ähn­lich sein wie heu­te wohl noch die Wei­ma­rer ticken wegen Goe­the und Schil­ler oder die Wit­ten­ber­ger mit Luther und Co.
Und nun ist Pau­lus dort – grie­chisch gebil­det, bei einem der bekann­tes­ten jüdi­schen Gelehr­ten selbst zum Geset­zes­leh­rer, zum Pha­ri­sä­er aus­ge­bil­det, und jetzt Apos­tel, Gesand­ter Got­tes. Selbst einem wie ihm könn­ten dort die Knie schlot­tern. Die Athe­ner waren um Wor­te gewiss nicht ver­le­gen und hör­ten alles mit kri­ti­schen Ohren.

Der Anspruch von Pau­lus legt auch die Mess­lat­te der Zuhö­rer ziem­lich hoch: „Ich ver­kün­di­ge euch den Gott, der euch bis­her unbe­kannt war und den ihr doch ver­ehrt.“ Er hat­te einen Altar gese­hen, den die Athe­ner eben die­sem Gott geweiht hat­ten, den sie aber nicht wei­ter kann­ten. Man kann ja nie wis­sen. Der Göt­ter­him­mel ist ziem­lich voll und recht unüber­sicht­lich. Wäre gefähr­lich, einen zu über­se­hen. Der Mensch von heu­te lacht dar­über. Vie­le glau­ben nicht ein­mal an einen ein­zi­gen Gott, geschwei­ge denn an das Sam­mel­su­ri­um von himm­li­schen Hilfssheriffs.
Am Ende von Pau­lus‘ Rede steht denn bei vie­len auch das Geläch­ter. Und ich den­ke mir: So könn­te es heu­te auch aus­ge­hen. Nicht hier. In die Kir­che kommt ja kaum jemand, der nicht irgend­wie nach Gott fragt. Da muss schon ein erschüt­tern­des Ereig­nis gesche­hen, dass sich mal ande­re hier­her ver­ir­ren. 1989 zur Wen­de bzw. vor­her war das so. 2015, als in Trög­litz die Flücht­lings­un­ter­kunft gebrannt hat­te, da waren auch Men­schen in der Kir­che, die sie noch nie vor­her betre­ten hat­ten. Aber sonst sind nur Insi­der hier – meist, und Aus­nah­men bestä­ti­gen die Regel.
Also nicht hier. Aber drau­ßen viel­leicht. Da wird vie­les ver­lacht – seit einem Jahr nun tum­meln sich Coro­na­ex­per­ten und Quer­den­ker aller Art auf unse­ren Markt­plät­zen. Den­ken, alles zu wis­sen und zu ver­ste­hen, aber in ihrem Welt­bild scheint die Erde doch eher eine Schei­be zu sein. Auch Reli­gi­on wird dann eher belä­chelt, weil vie­le sich nicht mehr vor­stel­len kön­nen, dass es mehr gibt, als man mes­sen und füh­len und mit dem Ver­stand begrei­fen kann.

In der lan­gen Rede des Pau­lus bin ich an einem kur­zen Satz hän­gen geblie­ben, fast bloß ein Neben­satz: „Wir sind sei­nes Geschlechts.“ Pau­lus zitiert Ara­tos von Soloi, ein Dich­ter und Phi­lo­soph, 245 v. Chr. gestor­ben. Der meint in sei­nem Gedicht über den Him­mel den grie­chi­schen Gott Zeus. Pau­lus aber denkt an den einen Gott, den Schöp­fer des Him­mels und der Erde, den Vater Jesu Chris­ti.  Die Men­schen sind gött­li­chen Geschlechts. Damit hat­te Pau­lus einen Anker in den Denk­mo­del­len sei­ner Zuhö­rer. Das gehör­te zumin­dest zu den denk­ba­ren Vor­stel­lun­gen der Welt: Die Men­schen stam­men – wie auch immer genau – von den Göt­tern ab. Geschaf­fen oder sogar gebo­ren, im Geist, der Idee nach. Irgend­wie jeden­falls besteht die­se Ver­bin­dung zum Gött­li­chen. In der dama­li­gen Welt rennt er damit eine offe­ne Tür ein. Und dreht eine inter­es­san­te Kur­ve. Er blickt näm­lich anders­her­um auf die Sache. Wenn wir gött­lich sind – wir Men­schen aus Fleisch und Blut, leben­dig, agil, aktiv, krea­tiv – dann kann ein Gott nicht aus Gold oder Sil­ber oder Stein oder Holz sein. Das glei­che Geschlecht heißt: ein Gott muss doch auch leben­dig sein, aktiv, krea­tiv. „Sagen ja sogar eure Phi­lo­so­phen, ihr Grie­chen.“ Also muss man nach dem leben­di­gen Gott suchen und nicht tote Stei­ne und Bil­der ver­eh­ren. So lenkt Pau­lus auf sein Ziel hin: Gott ist leben­dig und höchst aktiv. Und dass Men­schen ihn suchen, ist das Normale.
Das Pro­blem – auch unse­rer Zeit: Wir kön­nen uns in unse­ren Gedan­ken und Vor­stel­lun­gen ver­ren­nen. Dann schnit­zen wir kei­ne Göt­ter­bil­der aus Holz oder mei­ßeln sie in Stein. Aber wir schnit­zen die Vor­stel­lun­gen über Gott in unse­ren Gedan­ken, gie­ßen sie in unse­re Mei­nung über ihn ein. Und berau­ben Gott so sei­ner Lebendigkeit.
Wie aber kom­men wir zu einer Vor­stel­lung von die­sem leben­di­gen Gott, dem wir so ähn­lich sind? Pau­lus ist am Ziel sei­ner lan­gen Hin­füh­rung ange­langt: Es gibt einen, an dem der leben­di­ge Gott zu erken­nen ist. Und die­ser eine ist einer von uns! Die­ser eine ist ein Mensch. Von dem – kon­kret von Jesus Chris­tus – hat­te Pau­lus schon in den Tagen gespro­chen, bevor er von den Phi­lo­so­phen und dem Stadt­rat auf oder in den Areo­pag ein­ge­la­den wor­den war.

Um Jesus geht es also. Der Gott, von dem alles Leben her­kommt, lässt sich im Men­schen Jesus erken­nen. Theo­re­tisch müss­te er in jedem Men­schen zu sehen sein. Aber das haben wir selbst zer­stört, die­ses sicht­ba­re Bild Got­tes in uns. Jeden­falls ist es sehr über­malt von unse­rem Leben fern von Gott. Also kommt Gott in Per­son als Mensch in unse­re Welt. Hier scheint durch, was Jesus im Johan­nes­evan­ge­li­um ein­mal selbst über sich sagt: „Wer mich sieht, der sieht den Vater.“ (Johan­nes 14,9) Da hat­te näm­lich einer der Jün­ger, Phil­ip­pus, das glei­che Pro­blem wie die Athe­ner. Die sahen vie­le Göt­ter, die ahn­ten, dass Mensch und Gott zusam­men­hän­gen – mehr als man den­ken mag. Und wuss­ten trotz­dem nicht, wie. Phil­ip­pus sag­te in einem Gespräch zu Jesus: „Herr, zei­ge uns den Vater, und es genügt uns.“ Dar­auf­hin ant­wor­te­te Jesus ihm mit eben die­sen Wor­ten: „Wer mich sieht, der sieht den Vater.“
Auf den lenkt Pau­lus den Blick der Athe­ner. Auf Jesus lenkt Pau­lus unse­ren Blick. Die Evan­ge­li­en, die Brie­fe, die Offen­ba­rung – und von dort aus gese­hen auch die Schrif­ten der Pro­phe­ten len­ken den Blick auf Jesus. Wir haben, egal wel­cher Dich­ter- und Den­ker­rich­tung wir uns zurech­nen wol­len, die glei­che Gren­ze wie die Athe­ner: Wir ste­hen vor unse­ren Got­tes­bil­dern und sehen dahin­ter oft nicht den leben­di­gen Gott. In unse­ren Gedan­ken ist er so und so, ist fest­ge­legt, ein­ge­gos­sen, unbe­weg­lich. Ent­de­cken kön­nen wir Gott aber, indem wir uns Jesus anschau­en, einen von uns. Wir sind sei­nes Geschlechts.

Viel­leicht gibt uns Ostern ja noch etwas Rücken­wind. Der Oster­gruß „Der Herr ist auf­er­stan­den“ trägt noch für ein paar Tage und Wochen, auch wenn er hier und da schon schwä­cher wird. „Hä? Ostern ist doch schon rum!“ So ste­hen wir schon wie­der in der Gefahr, den leben­di­gen Jesus in unse­re stei­ner­nen Göt­ter­him­mel zu ver­frach­ten. All­zu gegen­wär­tig ist uns unse­re Welt  mit Sor­gen, Fra­gen, Zwei­feln; die Welt, die so wenig Gött­li­ches hat, so gar nichts Himm­li­sches mehr.
Macht’s anders, sagt Pau­lus. Dreht euch immer wie­der um, wenn ihr auf die­se Wei­se rück­wärts­lauft. Dreht euch um zu Jesus Chris­tus, den Gott von den Toten auf­er­weckt HAT. Der zeigt euch Gott. Der gibt euch Leben. In ihm wird euer gan­zes Mensch­sein geheilt, ihr wer­det heil, voll und ganz. Selbst an eurem christ­li­chen, selbst­er­dach­ten, tra­dier­ten Got­tes­bild schlagt ihr euch nur die Knie auf und reibt euch die Hän­de wund, so rau und fel­sig und unbe­weg­lich ist es manch­mal geschnitzt. Schaut den leben­di­gen Jesus an, der heu­te mit­ten unter euch, ja in euch lebt.
Noch ein­mal Pau­lus, die­ses Mal aus dem Brief an die Gala­ter: „Ich lebe, doch nun nicht ich, son­dern Chris­tus lebt in mir. Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich im Glau­ben an den Sohn Got­tes, der mich geliebt hat und sich selbst für mich dahin­ge­ge­ben.“ (Gala­ter 2,20) Wir sind sei­nes Geschlechts, sei­nes Wesens. Wir sind Men­schen, wie Jesus einer war und ist. Wir sind gött­lich, weil Gott uns aus sich her­aus geschaf­fen hat zu sei­nem Eben­bild. Wir sind hei­lig, weil Gott uns dazu gemacht hat. Wir sind sei­ne Kin­der, wenn wir an Jesus Chris­tus glau­ben. Es heißt nicht: Wir sind WIE Got­tes Kin­der. Es heißt: Wir SIND Got­tes Kin­der. Johan­nes schreibt in der Ein­lei­tung sei­nes Evan­ge­li­ums: „Wie vie­le ihn – also Jesus – aber auf­nah­men, denen gab er Macht, Got­tes Kin­der zu wer­den; denen, die an sei­nen Namen glau­ben.“ (Johan­nes 1,12 f.)
Fast müss­te man den Men­schen, auch uns (?) sagen: „Ihr Men­schen, nehmt euch selbst doch mal ernst. Ihr denkt von euch, dass ihr etwas Beson­de­res seid. Und ihr seid es! Ihr denkt, ihr seid Göt­tin­nen und Göt­ter eures Lebens. Wenn ihr das wirk­lich ernst nehmt und nach dem Ursprung eures Lebens fragt, dann seid ihr das tat­säch­lich. Ihr seid Kin­der des einen, leben­di­gen Got­tes. Fragt nach dem. Sucht den. Ver­traut dem. Und wenn ihr von ihm kei­ne Vor­stel­lung habt oder euch in ver­wir­ren­den Bil­dern ver­irrt, dann schaut euch Jesus Chris­tus an – einer von euch, ein Mensch. Einer von Gott, näm­lich Got­tes ein­ge­bo­re­nen Sohn.“

Ja, das wird man­chen zum Lachen sein. Gott – ein Mensch. Und gar der Mensch gött­lich. Man­che wer­den wie in Athen mehr wis­sen wol­len. Und man­che wer­den es mit Freu­de hören und glau­ben: „Ich bin Got­tes Kind.“
Damit aber ande­re die­se Ent­de­ckung machen, braucht es unse­re Risi­ko­be­reit­schaft, wie Pau­lus davon zu erzäh­len und es aus­zu­strah­len. Denn Gott ist leben­dig und er ger­braucht leben­di­ge Boten für sei­ne lebens­spen­den­de Botschaft.
Amen.

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo