Lie­be ist alles

War­um muss Jesus nach Jeru­sa­lem gehen, um zu ster­ben? War­um das Kreuz? Was steht über und hin­ter allen kos­mi­schen, juris­ti­schen, theo­lo­gi­schen Gerechtigkeitsberechnungen?
Eine Pre­digt zum letz­ten Sonn­tag vor der Passionszeit.
Zwei Tex­te gehen der Pre­digt vor­aus, das Sonn­tags­evan­ge­li­um und ein Passionslied.

Mar­kus 8,31–34

Und er fing an, sie zu leh­ren: Der Men­schen­sohn muss viel lei­den und ver­wor­fen wer­den von den Ältes­ten und den Hohen­pries­tern und den Schrift­ge­lehr­ten und getö­tet wer­den und nach drei Tagen auf­er­ste­hen. Und er rede­te das Wort frei und offen. Und Petrus nahm ihn bei­sei­te und fing an, ihm zu weh­ren. Er aber wand­te sich um, sah sei­ne Jün­ger an und bedroh­te Petrus und sprach: Geh hin­ter mich, du Satan! Denn du meinst nicht, was gött­lich, son­dern was mensch­lich ist.

EG 88,1.5.6 Jesu, dei­ne Passion

1. Jesu, dei­ne Pas­si­on will ich jetzt beden­ken; wol­lest mir vom Him­mels­thron Geist und Andacht schen­ken. In dem Bil­de jetzt erschein, Jesu, mei­nem Her­zen, wie du, unser Heil zu sein, lit­test alle Schmerzen.
5. Wenn mir mei­ne Sün­de will machen heiß die Höl­le, Jesu, mein Gewis­sen still, dich ins Mit­tel stel­le. Dich und dei­ne Pas­si­on lass mich gläu­big fas­sen; lie­bet mich sein lie­ber Sohn, wie kann Gott mich hassen?
6. Gib auch, Jesu, dass ich gern dir das Kreuz nach­tra­ge, dass ich Demut von dir lern und Geduld in Pla­ge, dass ich dir geb Lieb um Lieb. Indes lass dies Lal­len – bes­sern Dank ich dor­ten geb –, Jesu, dir gefallen.

Pre­digt zu 1. Korin­ther 13

„Was macht der da? Jesus – geht’s noch?“ So in etwa faucht Simon Petrus Jesus an. Was bei Mar­kus noch recht harm­los, fast freund­lich klingt: „Petrus nahm ihn bei­sei­te und fing an, ihm zu weh­ren“, das hört sich bei Mat­thä­us schon anders an: „Petrus nahm ihn bei­sei­te und fuhr ihn an und sprach: Gott bewah­re dich, Herr! Das wider­fah­re dir nur nicht!“ (Mat­thä­us 16,22) Schaue ich im Wör­ter­buch nach, so ste­hen dort die Wor­te: anfah­ren, tadeln, Vor­hal­te machen.
Petrus faucht Jesus an: „Geht’s noch? Du kannst alles machen. Aber bring dich nicht in die­se Gefahr, Jesus. Tu uns das nicht an. Tu dir das nicht an. Das ist doch sinn­los. Wozu? Warum?“

Ich kann Petrus ver­ste­hen. Jesus schlägt einen Weg ein, der doch mit dem Ver­stand gar nicht nach­zu­voll­zie­hen ist. Für die Men­schen sei­ner Zeit nicht – und heu­te genau­so wenig.
Der Krieg zwi­schen Russ­land und der Ukrai­ne und so man­che poli­ti­sche, gesell­schaft­li­che Reak­ti­on drängt sich mir als Ver­gleich auf. Da emp­feh­len füh­ren­de Grö­ßen der Gesell­schaft aus Poli­tik, Kunst und Kul­tur der Ukrai­ne ernst­haft, die Waf­fen zu stre­cken – ver­kürzt gesagt. Ver­hand­lun­gen. Mit einem, der schon mehr­mals deut­lich gemacht hat, dass er an Ver­hand­lun­gen nicht inter­es­siert ist, wenn die nicht genau sei­nem Weg und Wil­len ent­spre­chen – sich näm­lich die Ukrai­ne bedin­gungs­los ein­zu­ver­lei­ben. Bei aller wahr­haft berech­tig­ten und drin­gend nöti­gen Kri­tik an dem Irr­sinn von Auf­rüs­tung und Waf­fen­pro­duk­ti­on und Lie­fe­rung: Jeman­dem zu emp­feh­len, sich ein­fach dem Tyran­nen aus­zu­lie­fern – er wird dann schon mit sich reden las­sen – ist ziem­lich zynisch und nicht weni­ger kurz­sich­tig als das Mehr an Waffen.

Zurück zu Jesus und sei­nen Jün­gern: Petrus kann es nicht durch­ge­hen las­sen, dass Jesus sich dem Mord­kom­plott sei­ner Geg­ner aus­lie­fert. Ich ver­ste­he ihn. Und fra­ge mich gera­de am Anfang der Pas­si­ons­zeit wie­der: Was treibt Jesus an? Wie­so schlägt er die­sen Weg ein? Wie­so setzt er sich dem Leid, dem Spott, der Ableh­nung und dem Tod aus?
Die Ant­wort ist gewis­ser­ma­ßen mit­ten unter uns.

1 Wenn ich in Spra­chen rede, die von Gott ein­ge­ge­ben sind – in irdi­schen Spra­chen und sogar in der Spra­che der Engel –, aber kei­ne Lie­be habe, bin ich nichts wei­ter als ein dröh­nen­der Gong oder eine lär­men­de Pau­ke. Wenn ich pro­phe­ti­sche Ein­ge­bun­gen habe, wenn mir alle Geheim­nis­se ent­hüllt sind und ich alle Erkennt­nis besit­ze, wenn mir der Glau­be im höchs­ten nur denk­ba­ren Maß gege­ben ist, sodass ich Ber­ge ver­set­zen kann – wenn ich alle die­se Gaben besit­ze, aber kei­ne Lie­be habe, bin ich nichts. Wenn ich mei­nen gan­zen Besitz an die Armen ver­tei­le, wenn ich sogar bereit bin, mein Leben zu opfern und mich bei leben­di­gem Leib ver­bren­nen zu las­sen, aber kei­ne Lie­be habe, nützt es mir nichts.
Lie­be ist gedul­dig, Lie­be ist freund­lich. Sie kennt kei­nen Neid, sie spielt sich nicht auf, sie ist nicht ein­ge­bil­det. Sie ver­hält sich nicht takt­los, sie sucht nicht den eige­nen Vor­teil, sie ver­liert nicht die Beherr­schung, sie trägt kei­nem etwas nach. Sie freut sich nicht, wenn Unrecht geschieht, aber wo die Wahr­heit siegt, freut sie sich mit. Alles erträgt sie, in jeder Lage glaubt sie, immer hofft sie, allem hält sie stand.
Die Lie­be ver­geht nie­mals. Pro­phe­ti­sche Ein­ge­bun­gen wer­den auf­hö­ren; das Reden in Spra­chen, die von Gott ein­ge­ge­ben sind, wird ver­stum­men; die Gabe der Erkennt­nis wird es ein­mal nicht mehr geben. Denn was wir erken­nen, ist immer nur ein Teil des Gan­zen, und die pro­phe­ti­schen Ein­ge­bun­gen, die wir haben, ent­hül­len eben­falls nur einen Teil des Gan­zen. 10 Eines Tages aber wird das sicht­bar wer­den, was voll­kom­men ist. Dann wird alles Unvoll­kom­me­ne ein Ende haben.
11 Als ich noch ein Kind war, rede­te ich, wie Kin­der reden, dach­te, wie Kin­der den­ken, und urteil­te, wie Kin­der urtei­len. Doch als Erwach­se­ner habe ich abge­legt, was kind­lich ist. 12 Jetzt sehen wir alles nur wie in einem Spie­gel und wie in rät­sel­haf­ten Bil­dern; dann aber wer­den wir Gott von Ange­sicht zu Ange­sicht sehen. Wenn ich jetzt etwas erken­ne, erken­ne ich immer nur einen Teil des Gan­zen; dann aber wer­de ich alles so ken­nen, wie Gott mich jetzt schon kennt.
13 Was für immer bleibt, sind Glau­be, Hoff­nung und Lie­be, die­se drei. Aber am größ­ten von ihnen ist die Liebe.

Die­se Wor­te höre ich sonst in einem ande­ren Umfeld. Oft wer­den sie bei Trau­un­gen gele­sen. Da steht die Lie­be im Mit­tel­punkt, die hier so wun­der­bar beschrie­ben wird.
Auch bei Beer­di­gun­gen kann man die­ses Lob­lied der Lie­be gele­gent­lich hören. Eine Erin­ne­rung an die Lie­be, die war – und die auch mit dem Tod nicht vergeht.
Pau­lus hat’s geschrie­ben, an die Korin­ther (1. Korin­ther 13 Basis­bi­bel). Und bei ihm hat­te es auch nichts mit dem Lei­den Jesu zu tun. Pau­lus geht es um die Gemein­de. Da herrsch­te Zank. Der eine hat­te bes­se­re Gaben als der ande­re. Wie soll man sie ein­set­zen? Und was ist die wert­volls­te Gabe über­haupt? Womit auch die Fra­ge gemeint ist: Wer ist der Wich­tigs­te hier? Wie also kommt die­ses Hohe­lied der Lie­be mit­ten unter die Pre­digt­tex­te für heu­te? Mir geben die Wor­te von Pau­lus einen Ein­blick in das Herz Gottes.

Gott sehnt sich nach uns. Er hat­te den Men­schen als sein Gegen­über geschaf­fen. Wir sind als Got­tes Eben­bild ange­legt, so erzählt es schon die Schöp­fungs­ge­schich­te. Gemein­schaft mit uns woll­te Gott haben. Den Reich­tum sei­ner Mög­lich­kei­ten hat er aus­ge­schüt­tet über uns. Bis jetzt hat noch kei­ne Welt­raum­mis­si­on einen so wun­der­ba­ren Pla­ne­ten ent­deckt, wie die Erde. Unver­gleich­lich, wel­che Lebens­fül­le es hier gibt. Unzähl­ba­re Arten von Leben – Pflan­zen und Tie­re. Eine Fül­le der Schön­heit und Fan­ta­sie, des Humors, des Genus­ses. Das denk­bar Bes­te schafft Gott. Sein eige­ner Kom­men­tar am Ende der Schöp­fungs­ta­ge: „Es war sehr gut!“ (Gene­sis 1,31) Er hat das alles für uns geschaffen.
Und wir? Sind aus­ge­stie­gen. Miss­trau­en. „Da geht doch noch mehr“, flüs­tert die Schlan­ge uns ein (Gene­sis 3). Wir sind frei zum Den­ken. Wir kön­nen ent­schei­den. Von Anfang an. Nur so sind wir wirk­lich ein Gegen­über für Gott. Und ent­schei­den uns, der Ein­flüs­te­rung zu fol­gen: „Gott ent­hält uns noch etwas vor. Mehr Klug­heit. Mehr Weis­heit. Sein wie er selbst.“

Ers­te Ent­de­ckung: Gott hat uns über­reich beschenkt. Sein Herz fließt über aus lau­ter Schöp­fer­lie­be, aus lau­ter Vater­lie­be. Aber wir sind weg­ge­rannt. Aus und vor­bei. Aller­dings nicht für Gott. „Die Lie­be hört nicht auf“, schreibt Pau­lus. „Lie­be ist gedul­dig, sie ver­liert nicht die Beherr­schung, sie trägt kei­nem etwas nach. Alles erträgt sie, in der Lage glaubt sie, immer hofft sie, allem hält sie stand.“ Was uns Men­schen in Wahr­heit unmög­lich ist – wer kann sol­che Lie­be wirk­lich durch­al­ten? – ist Gott nicht nur mög­lich. Er lebt die­se Lie­be. Er ist die­se Liebe.
Und so betritt Gott den lan­gen Weg, um uns wie­der für sich zu gewin­nen und um aus­zu­räu­men, was zwi­schen ihm und uns steht.

Zum einen steht dort der Ver­füh­rer schlecht­hin, der Teu­fel, der Satan, die Schlan­ge, das Böse. Egal wie man’s nennt – es gibt Mäch­te in der unsicht­ba­ren Welt, die Gott bekämp­fen und die sich in einem Maß gegen ihn auf­leh­nen, wie das selbst bös­ar­tigs­te Men­schen nicht kön­nen. Die Bibel dealt nicht groß­ar­tig mit ihnen. Vie­les bleibt von die­sen Mäch­ten uner­zählt, im Ver­bor­ge­nen. Wohl auch, weil wir die gan­ze Wirk­lich­keit nicht ertra­gen könn­ten. Und viel­leicht auch, weil man­che sich die­sen Mäch­ten zuwen­den wür­den – Macht ist geil, auch die dunk­le Sei­te der Macht. Das ist nicht nur ein Gedan­ke aus Star Wars.
Zum ande­ren ste­hen wir uns selbst im Weg. Wir miss­trau­en Gott immer noch. „Meint er es wirk­lich gut? Liebt Gott mich?“

Und ich mache bei Pau­lus mei­ne zwei­te Ent­de­ckung: Gott wird ange­trie­ben von sei­ner Lie­be. Was Pau­lus über die Lie­be schreibt, schreibt er zuerst über die Lie­be Got­tes. Ich stut­ze. Wenn ich alles Mög­li­che machen wür­de – spen­den, opfern, mich auf­op­fern, toll reden, sin­gen, alles wis­sen wür­de – und hät­te kei­ne Lie­be, so wäre es nichts. Gott selbst aber ist die Lie­be. Was zählt, ist nicht sei­ne Berech­nung oder Auf­rech­nung aller mensch­li­chen Schuld und die Über­le­gung, was er nun dage­gen­set­zen kann, um das aus­zu­glei­chen: „Reicht da ein per­fek­ter Mensch, so wie Jesus es gewe­sen ist? Reicht da ein Gott, der Sohn Got­tes?“ Gott berech­net nicht, wie viel es kos­tet, die Gerech­tig­keit des Kos­mos wie­der her­zu­stel­len. Er berech­net nicht, was der aus­ge­fuchs­te Anwalt der Gegen­sei­te alles vor­stellt: „Gott, da musst du aber noch was zule­gen, damit der Kos­mos zufrie­den ist.“
Gott liebt. Das ist sei­ne Ent­schei­dungs­grund­la­ge. Er liebt bedin­gungs­los. Weder du noch ich müs­sen zusam­men­rech­nen, was wir Gott an Kos­ten und Schmer­zen ver­ur­sacht haben. Und uns dann ban­ge fra­gen, ob Gott uns das noch ver­ge­ben kann – „und das noch. Und da habe ich auch noch was gefun­den.“ Gewiss weiß Gott jede Klei­nig­keit und kennt jeden dicken Bro­cken. Aber was macht er damit? Er nimmt die lan­ge Lis­te, schaut nicht drauf, hängt sie ans Kreuz. So schreibt Pau­lus im Koloss­erbrief: „Er hat den Schuld­brief getilgt, der mit sei­nen For­de­run­gen gegen uns war, und hat ihn auf­ge­ho­ben und an das Kreuz gehef­tet.“ (Koloss­erbrief 2,14) So ähn­lich haben wir es auch gesun­gen: „Dich und dei­ne Pas­si­on lass mich gläu­big fas­sen; lie­bet mich sein lie­ber Sohn, wie kann Gott mich has­sen?“ (Evan­ge­li­sches Gesang­buch Nr. 88, 5) Gott bleibt dabei: Wir sind sein. Er liebt uns. Dar­um setzt er alles ein für uns.

Der Blick in Got­tes Herz, den mir das Hohe­lied der Lie­be gewährt, zeigt mir den Grund, war­um Jesus einen Weg geht, den ich nicht ver­ste­he. Die­ser Weg ent­zieht sich ja immer noch mei­ner Logik, mei­nem Ver­ständ­nis von Schuld und Süh­ne, von Recht und Gerech­tig­keit. Jesus geht ans Kreuz aus Lie­be zu uns Men­schen. Das ent­zieht sich jeder Logik. Das ent­zieht sich allen mathe­ma­ti­schen, juris­ti­schen, kos­mo­lo­gi­schen, psy­cho­lo­gi­schen, poli­ti­schen, reli­giö­sen Erklärungsversuchen.
Für Got­tes Lie­be, für Jesu Lie­be gel­ten die Eigen­schaf­ten der Lie­be, die Pau­lus auf­zählt. Die­se Lie­be hört nicht auf.

Und wie hilft mir das in der Pas­si­ons­zeit? Wie kann uns das hel­fen, wenn wir den Weg Jesu nicht ver­ste­hen kön­nen – so wie Petrus ihn auch nicht ver­ste­hen und nicht akzep­tie­ren kann?
Mir hilft es, weil die­se Gedan­ken über die Lie­be  mich her­aus­rei­ßent aus der Fra­ge, war­um es gera­de der Weg sein muss. Viel­leicht ist das „Muss“ schon das fal­sche Wort. Denn wer soll­te Gott dik­tie­ren, wie er die kos­mi­sche Gerech­tig­keit wie­der her­stellt oder was immer man da her­an­zie­hen will? Gott muss nichts, gar nichts. Der Kos­mos und der Anwalt der Gegen­sei­te, der Teu­fel, kön­nen ihn zu nichts zwingen.

Der Blick auf die Lie­be als Grund für Jesu Lei­den und Ster­ben hilft mir, weil er mich her­aus­reißt aus der Fra­ge, war­um es gera­de die­ser Weg war, den er gegan­gen ist. Den wer­de ich bis zuletzt nicht ver­ste­hen. Auch das sagt Pau­lus: Unser Wis­sen ist Stück­werk. Das gilt auch für die Grö­ße der Lie­be Got­tes und sei­ne Wege, die immer höher sind als unse­re Gedan­ken (Jesa­ja 55,8–9). Eines Tages, dann wenn ich Gott voll­stän­dig erken­ne, wer­de ich auch die­sen Weg ver­ste­hen. Vor­her nicht.
Ich muss es aber auch nicht bis ins Detail klä­ren. Wich­ti­ger ist, dass mir bewusst wird: Got­tes Lie­be ist so groß und so unbe­irr­bar, dass Jesus für mich ans Kreuz geht. Got­tes Lie­be ist so groß und so unbe­irr­bar, dass nichts, über­haupt gar nichts und nie­mand ihm sei­ne Lie­be zu mir zer­schla­gen kann und wird.
Und so sagt mir jeder Schritt Jesu genau das, jeder Spott, jeder Schlag, jeder Nagel sagt mir genau das: Got­tes Lie­be ist so groß, dass sie das alles auf sich nimmt – für mich! So kost­bar sind wir für ihn. So viel sind wir ihm wert. So sehr liebt Gott uns. Es geht nicht dar­um, eine logi­sche, juris­ti­sche Begrün­dung für das Kreuz zu fin­den. Es geht dar­um, in jedem Augen­blick, in jedem Anblick der Pas­si­ons­ge­schich­te Got­tes Lie­be zu finden.

Dar­um steht am Anfang der Pas­si­ons­zeit die muti­ge Ent­schei­dung: „Jesu, dei­ne Pas­si­on will ich jetzt beden­ken.“ (Evan­ge­li­sches Gesang­buch Nr. 88,1) Um das aus­hal­ten zu kön­nen und hin­ein­tau­chen zu kön­nen, beglei­ten uns die Gedan­ken über die Lie­be als die größ­te Gabe, als die größ­te und stärks­te Macht, die es gibt. Got­tes Liebe!
Lasst uns die­se Lie­be anschau­en und ihrer unfass­ba­ren Grö­ße nach­sin­nen, damit sie uns auch zur Grund­la­ge unse­res Lebens wird und wir sie leben kön­nen – Stück für Stück, Schritt für Schritt, so bruch­stück­haft sie bei uns auch sein mag. Die Lie­be ist die größ­te Gabe. Und sie bleibt.

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Predigt
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo