Ja da schau her

Genü­ge ich für Gott? Oder braucht’s mehr — mehr Glau­ben, mehr Gaben, mehr Fähig­kei­ten? Eine Beob­ach­tung am Spendenkasten.

Mar­kus 12,41–44

Und Jesus setz­te sich dem Got­tes­kas­ten gegen­über und sah zu, wie das Volk Geld ein­leg­te in den Got­tes­kas­ten. Und vie­le Rei­che leg­ten viel ein. Und es kam eine arme Wit­we und leg­te zwei Scherf­lein ein; das ist ein Hel­ler. Und er rief sei­ne Jün­ger zu sich und sprach zu ihnen: Wahr­lich, ich sage euch: Die­se arme Wit­we hat mehr in den Got­tes­kas­ten gelegt als alle, die etwas ein­ge­legt haben. Denn sie haben alle von ihrem Über­fluss ein­ge­legt; die­se aber hat von ihrer Armut ihre gan­ze Habe ein­ge­legt, alles, was sie zum Leben hatte.

Ja, da schau her!

Machen Sie das auch ger­ne? Zugu­cken, was ande­re so machen? Manch­mal genie­ße ich es, ein­fach in einem Kaf­fee zu sit­zen, ein Eis zu essen und zu sehen, wel­che Men­schen die Stra­ße ent­lang­lau­fen und wie sie so drauf sind. Im Urlaub ist das schön, dem beweg­ten Leben an einem beleb­ten Ort zuzu­schau­en – am liebs­ten irgend­wo in einem Hafen, ob Fluss, See oder Meer. Da ist immer etwas los. Und Leu­te gibt’s.
Jesus sitzt im Tem­pel, irgend­wo im Vor­hof wohl, und beob­ach­tet das mun­te­re Trei­ben. In Jeru­sa­lem ist immer Bewe­gung, gera­de auch rund um den Tem­pel. Gewiss ähn­lich wie hier in der Stadt­kir­che oder der Schloss­kir­che. Da sitzt er. Wäre es in der Kir­che, dann wäre ein guter Platz auf der Sei­ten­em­po­re links von der Orgel. Da kann man die Opfer­säu­len gut sehen.
Vie­le Men­schen legen etwas ein. Mal klim­pern die Mün­zen, und in unse­rer Zeit raschelt auch ein Schein durch den Schlitz. Span­nend. Man­che hal­ten ihre Hand so um ihre Gabe gekrümmt, dass man nicht sieht, was drin ist. Ande­re zei­gen es ganz offen. Kann ruhig jeder sehen, dass ich nicht knau­se­re, wenn es um den Erhalt unse­res Tem­pels geht. Und die Pre­digt heu­te war wirk­lich gut.
Gucken Sie da auch hin? Es ist ja manch­mal gar nicht so leicht weg­zu­schau­en. Wer Kol­lek­ten­dienst hat und das Körb­chen hält, der kriegt schon mit, was Men­schen dort hin­ein­tun. Man ver­sucht, die Augen nicht mit jeder Hand­be­we­gung zum Körb­chen wan­dern zu las­sen; lie­ber mit den Leu­ten noch ein Wort gewech­selt und ihnen ins Gesicht geschaut. Aber manch­mal guckt man ja doch.

„Vie­le Rei­che leg­ten viel ein“. Das ist wirk­lich schön und aller Ehren wert. Immer­hin kos­tet der Betrieb des Tem­pels eine Men­ge Geld. Und wenn dann die­je­ni­gen, die gro­ße Finanz­kraft haben, das auch kräf­tig unter­stüt­zen, ist das toll. Dan­ke. Wirk­lich! Dan­ke dafür.
„Eine arme Wit­we legt zwei Scherf­lein ein, das ist ein Hel­ler.“ „Zwei klei­ne Kup­fer­mün­zen“ heißt es in der Basis­bi­bel, „das ent­spricht der kleins­ten römi­schen Mün­ze.“ Auch dafür Dan­ke. Wirk­lich: Dan­ke dafür.
Wir haben ja ein aus­ge­klü­gel­tes Sys­tem für den Gemein­de­bei­trag. Für jeden gibt es eine Emp­feh­lung der Lan­des­kir­che. Stu­den­ten und ande­re, die ein paar Neben­ein­nah­men haben, erhal­ten einen Vor­schlag. Kir­chen­steu­er­zah­ler dür­fen auch noch etwas nach­le­gen. Und wer sonst Ein­nah­men hat, der kann sich anhand einer Tabel­le aus­rech­nen, was ange­mes­sen wäre.

Auch Jesus lädt sei­ne Jün­ger ein, sich damit aus­ein­an­der­zu­set­zen, was am Opfer­kas­ten im Tem­pel geschieht. „Die­se arme Wit­we hat mehr in den Got­tes­kas­ten gelegt als alle, die etwas ein­ge­legt haben.“ Das war irgend­wie klar, oder? Gewiss waren die Gaben, die von den Rei­chen kamen, rein rech­ne­risch grö­ßer. Mit zwei Kup­fer­mün­zen kann man den Tem­pel nicht erhal­ten, mit zwei Gold­stü­cken kommt man schon ein Stück wei­ter. Aber wir ken­nen ja Jesus. Und ahnen, dass er auf ande­res hin­aus­will. Er dreht immer alles anders her­um, als wir es erwarten.
Da sind „die Rei­chen“. Und mir fal­len zwei aus die­ser Grup­pe ein, denen eine beson­de­re Geschich­te gewid­met ist. Das eine ist der Rei­che, der mit dem armen Laza­rus zu tun hat. Lukas erzählt die Geschich­te (Lukas 16,19–30). Dem Rei­chen geht es gut, er klei­det sich in die teu­ers­ten Kla­mot­ten, hat mehr als satt zu essen, hat natür­lich ein eige­nes Haus. Der arme Laza­rus ist ein Bett­ler. Er liegt vor der Tür des Rei­chen. Er freut sich über jeden Krü­mel, der viel­leicht vor die Tür gefegt wird oder in der Ton­ne lan­det. Bei­de ster­ben; Laza­rus kommt in den Him­mel, der Rei­che in die Höl­le. Nicht weil er reich war, son­dern weil er hier nichts geteilt hat. Aus­glei­chen­de Gerechtigkeit?
Aber: sol­che Kri­tik bringt Jesus hier gar nicht an. Die Rei­chen an den Opfer­stö­cken im Tem­pel wer­den nur neu­tral beschrie­ben. Sie geben von ihrem Über­fluss. Und das ist nicht schlecht, das ist nicht ver­werf­lich. Es ist ein gutes Zeichen.
Der ande­re, der mir ein­fällt, ist der rei­che Jüng­ling (Mar­kus 10,17–22). Der kam zu Jesus, woll­te wis­sen, wie er das ewi­ge Leben erwer­ben kann. „Gebo­te hal­ten“, ist Jesu Tipp. „Hab ich“, sagt der Mensch. „Toll“, sagt Jesus und meint es ganz ernst. „Eins noch: Ver­kau­fe alles, was du hast und gib es den Armen. Und dann fol­ge mir nach.“ Das geht nicht. Der Mensch hängt an sei­nem Reich­tum. Sich selbst will und kann er nicht geben, nicht aufgeben.

Was pas­siert hier an dem Got­tes­kas­ten im Tem­pel? Da geht es ja nicht um Gerech­tig­keit, nicht um Zuwen­dung an Arme. Es geht auch nicht um den Gegen­satz von Arm und Reich, um den leich­te­ren oder schwe­re­ren Weg in den Him­mel. Mich beschäf­tigt die Quel­le, aus der die Wit­we ihre Gabe ein­legt. Sie gibt von ihrer Armut. Und die Fra­ge taucht unwei­ger­lich auf: Reicht das?
Vor einer Woche kamen Pre­digt­text und Evan­ge­li­um aus dem Johan­nes­evan­ge­li­um. Die Spei­sung der 5.000. Und die Fra­ge von Andre­as, einem der Jün­ger, ist mir noch gut in Erin­ne­rung: „Aber was ist das für so vie­le?“ (Johan­nes 6,1–15) Er mein­te die fünf Bro­te und zwei Fische, die ein Kna­be zu dem Event mit­hat­te. Das reicht doch nie. Was ist das für so viele?
Was ist die Quel­le für das Wun­der vor einer Woche? Und was ist die Quel­le für die Gabe der Wit­we? Die erst ein­mal ver­wir­ren­de Ant­wort: Die Armut der Men­schen wird zur Quel­le, die satt macht. Die Armut reicht aus, damit alle satt wer­den. Die Armut macht die Gabe der Wit­we rei­cher als alle rei­che Gabe der Wohl­ha­ben­den. Das ist para­dox. Und es ist Got­tes Weg. Nur mal ein kur­zer Blick in ein paar weni­ge Geschich­ten, die das beschreiben.
Als ers­tes Abra­ham. Der war jetzt nicht arm. Er besaß eini­ge Vieh­her­den, Knech­te und Mäg­de gehör­ten zu ihm. Aber etwas ganz Wesent­li­ches fehl­te ihm, vor allem im Blick auf das, was Gott ihm ver­spro­chen hat­te: Du sollst zu einem gro­ßen Volk wer­den, Nach­kom­men so vie­le, wie der Sand am Meer. (1. Mose 12,1–4; 1. Mose 15,1–6) Das Pro­blem: Da war Abra­ham wirk­lich bet­tel­arm. Denn er hat­te gar kein Kind, kein ein­zi­ges. Die logi­sche Ant­wort wäre gewe­sen: „Gott, das geht nicht. Sara und ich haben kei­ne Kin­der. Und selbst wenn. Ein gro­ßes Volk? Naja.“ Aber er ant­wor­tet anders. Gott beauf­tragt ihn, los­zu­zie­hen in ein unbe­kann­tes Land, das ihm und sei­nem Volk gehö­ren soll. Und er geht los. Abra­ham macht es an der Stel­le wie die Wit­we im Tem­pel. Er legt sei­ne gan­ze Armut in den Got­tes­kas­ten. Er legt sei­ne gan­ze Armut Gott hin – in sei­nem Fall schlicht nichts. Das Ergeb­nis ken­nen wir: Volk Israel.
Ein zwei­ter kommt mir in den Blick, der auch an einer gewis­sen Armut litt: Mose. Gott will ihn zum Anfüh­rer machen für die Ret­tung sei­nes Vol­kes Isra­el aus Ägyp­ten. Mose hat­te meh­re­re Han­dy­caps. Er war ein Flücht­ling, gesucht wegen Tot­schlags in Ägyp­ten. Er war ein ein­fa­cher Vieh­hir­te im Land Midi­an gewor­den und trot­te­te mit den Scha­fen sei­nes Schwie­ger­va­ters, nicht mal mit sei­nen eige­nen, durch die Wüs­te. Ob er Got­tes­er­fah­run­gen hat­te, wird nicht erzählt. Nichts Beson­de­res jeden­falls. Und er kann nicht reden – sagt er. Ist er schüch­tern? Stot­tert er? Fal­len ihm kei­ne Wor­te ein? Er hat eine schwe­re Zun­ge. Nicht gera­de reich aus­ge­stat­tet mit dem, was ein Diplo­mat im Gespräch mit dem mäch­tigs­ten Mann Ägyp­tens braucht. Arm also. Und? Gott gebraucht Mose und er ist sein mäch­ti­ger Lei­ter für das Volk (2. Mose 4,10–17).Mit ihm redet Gott direkt, wie von Freund zu Freund, heißt es ein­mal (2. Mose 33,11).
Ein Bei­spiel noch: Maria, die Mut­ter Jesu. Wer war sie? Bevor der Engel sie besucht und die Geburt Jesu ankün­digt, wis­sen wir nichts von ihr. Sie war mit einem Zim­mer­mann ver­lobt. Das ist nicht ganz arm. Hand­werk hat­te viel­leicht kei­nen gol­de­nen Boden, aber es war schon bes­ser, als Tage­löh­ner zu sein, der sich jeden Tag einen Job suchen muss. Aber reich war sie viel­leicht auch nicht. In ihrem Lob­ge­sang sagt sie: „Er hat die Nied­rig­keit sei­ner Magd ange­se­hen.“ (Lukas 1,48) Das kön­nen wir sehr ver­geis­tigt deu­ten. Sie hat­te eine da viel­leicht eine gro­ße, eige­ne Sün­de­ner­kennt­nis, die Grö­ße Got­tes war ihr bewusst, sie wuss­te, wie klein jeder Mensch vor Gott doch in Wirk­lich­keit ist. Aber wir könn­ten es auch ein­fach als Rea­li­tät anneh­men: Sie war eine sehr ein­fa­che Frau, die nichts Groß­ar­ti­ges mit­brach­te – jeden­falls nichts, war­um Gott gera­de sie als Mut­ter des Got­tes­soh­nes erwäh­len soll­te. Wie bei Abra­ham. War­um gera­de der? War­um gera­de sie? Als der Engel sie besucht und ihr die Geburt von Jesus ankün­digt, ant­wor­tet sie: „Sie­he, ich bin des Herrn Magd; mir gesche­he, wie du gesagt hast.“ (Lukas 1,38) Sie tut das Glei­che wie die Wit­we, die mate­ri­ell betrach­tet wirk­lich arm war: Sie stellt sich mit dem, was sie hat und was sie ist, voll zur Verfügung.
Und die­se Hal­tung – die von Maria und Abra­ham, aber auch die von Mose, der eine Wei­le dis­ku­tiert – gibt den Schlüs­sel ab für die Beob­ach­tung Jesu am Got­tes­kas­ten und sei­ne Deu­tung der Geschich­te. „Sie hat von ihrer Armut ihre gan­ze Habe ein­ge­legt, alles, was sie zum Leben hat­te.“ Und damit hat sie mehr ein­ge­legt, als alle anderen.

Ich muss gera­de schmun­zeln, weil mir dazu auch ein­fällt, was die Rei­chen viel­leicht gedacht haben und was mir auch schon als Fra­ge begeg­net ist: Muss ich den Zehn­ten eigent­lich vor oder nach Abzug der Steu­ern geben? Das ist ja eine alte Regel, biblisch begrün­det: Der zehn­te Teil der Ern­te und der sons­ti­gen erwor­be­nen Güter gehört Gott, gehört dem Tem­pel, den Pries­tern, den Levi­ten. Ganz prag­ma­tisch wird damit der Lebens­un­ter­halt derer bestrit­ten, die ja kein eige­nes Land im alten Isra­el hat­ten und damit kein Ein­kom­men und kei­ne Alters­ver­si­che­rung. Aus die­ser Regel lei­tet sich bis heu­te die Emp­feh­lung ab, zehn Pro­zent des Ein­kom­mens für christ­li­che, kirch­li­che Arbeit zu geben. Und wie ist das nun: Vor oder nach Abzug von Lohn- und Ein­kom­mens­steu­er? Sie mer­ken schon, dass die Fra­ge­stel­lung falsch ist. Womög­lich dach­ten die Rei­chen, die gewiss ehr­bar waren und fromm und gläu­big, so ähn­lich. Und Jesus will damit bestimmt nicht sagen, dass jeder alles ver­kau­fen und den Erlös in den Kas­ten legen soll.
Doch mit wel­cher Hal­tung kom­me ich zu Gott? Und las­sen wir das mit dem Geld bei­sei­te. Mit wel­cher Hal­tung kom­men wir zu Gott? Was gebe ich Gott von mir? Nur noch ein Gedan­ken­an­stoß dazu. Wie arm füh­le ich mich vor Gott und hält mich viel­leicht die­se gefühl­te Armut davon ab, mich noch als gelieb­tes Kind Got­tes zu sehen?
„Ach, ich kann dies nicht und das nicht. Ich habe nicht so viel. Mit Geld kann ich nicht die­nen, aber sin­gen kann ich auch nicht und für den Begrü­ßungs­dienst bin ich zu schüch­tern und rich­tig lau­fen geht auch nicht mehr. Gott braucht mich nicht mehr.“ Oder schlim­mer: „Gott sieht mich nicht mehr. Liebt er mich über­haupt noch?“
Die Hal­tung der Wit­we sagt: „Ich gebe Gott mich selbst. Etwas ande­res habe ich nicht.“ Und ehr­lich: Etwas ande­res will Gott auch nicht als uns selbst. Er will kei­nen Anteil von uns, kei­ne zehn und auch kei­ne 80 oder 120 %. Er will ein­fach nur uns – so wie wir sind, mit klei­nen und gro­ßen mensch­li­chen Mög­lich­kei­ten. Mit Stär­ken und mit Schwä­chen – und zwar mit allen Stär­ken und allen Schwä­chen. Unse­re gan­ze Armut kön­nen wir ihm geben. Er macht sie reich, macht dar­aus etwas Groß­ar­ti­ges für sein Reich.
Beson­ders unse­re Armut kann Gott gut gebrau­chen, weil er erst da wirk­lich viel hin­ein­le­gen kann. Ich befürch­te, dass wir ihm mit unse­rem Reich­tum manch­mal sogar im Weg ste­hen. Und da den­ke ich wie­der­um nicht an das Geld. Wer viel kann, der kann und macht viel aus sich. Und Gott kommt erst ins Spiel, wenn wir nicht mehr kön­nen. Statt Gott um Hil­fe und Segen zu bit­ten, wenn wir am Ende unse­rer Mög­lich­kei­ten sind, könn­ten wir das am Anfang von allem tun. Erst ein­mal all unse­re Mög­lich­kei­ten aus der Hand legen und Gott fra­gen. Damit er die Mög­lich­keit hat, uns die lee­ren Hän­de zu füllen.
Machen wir es wie Jesus: Beob­ach­ten wir. Aber nicht die andern, son­dern uns selbst. Wenn ich zu Gott kom­me, wie kom­me ich da? Mit Gaben und vol­len Hän­den? Oder kann ich sagen: Gott, mei­ne Hän­de sind leer, selbst da, wo ich vie­le Mög­lich­kei­ten habe. Ich lege mich selbst in dei­ne Hän­de. Ich gebe dir mein gan­zes Leben. Aus mei­ner Armut gebe ich mich dir. Mach du mich reich. Und fül­le mir die Hän­de, dass ich ande­re an dei­nem Reich­tum betei­li­gen kann.

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Predigt
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo