Glas. Welt. Arche

Got­tes­dienst
an der Glasarche
im Els­ter­tal zwi­schen Pre­del und Profen

Vor der Predigt
wur­de 1. Mose 1,26–31 gelesen

Ach war das damals schön im Para­dies. Da war die Welt noch in Ord­nung. Die Men­schen waren glück­lich, die Natur noch ganz ohne Kata­stro­phen, es gab kei­nen Krieg, kein Unglück, kei­ne Not. Wer die Schöp­fungs­ge­schich­te der Bibel durch­liest, stößt immer wie­der auf die Beob­ach­tung Got­tes, der sei­ne Wer­ke anschaut und fest­stellt: „Es war gut.“ Und dann, beim Gesamt­über­blick, als auch der Mensch erschaf­fen ist, lau­tet Got­tes Kom­men­tar: „Es war sehr gut.“ In die­se wun­der­bar geschaf­fe­ne Welt setzt Gott den Men­schen und gibt ihm eine Aufgabe.

Die Bibel erzählt von der Schöp­fung aus zwei ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven. Hören Sie, wie das nun in die­ser zwei­ten Per­spek­ti­ve beschrie­ben wird
(1. Mose 2,4b‑8.15):
4b Es war zu der Zeit, da Gott der HERR Erde und Him­mel mach­te. 5 Und alle die Sträu­cher auf dem Fel­de waren noch nicht auf Erden, und all das Kraut auf dem Fel­de war noch nicht gewach­sen; denn Gott der HERR hat­te noch nicht reg­nen las­sen auf Erden, und kein Mensch war da, der das Land bebau­te; 6 aber ein Nebel stieg auf von der Erde und feuch­te­te alles Land. 7 Da mach­te Gott der HERR den Men­schen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in sei­ne Nase. Und so ward der Mensch ein leben­di­ges Wesen.8 Und Gott der HERR pflanz­te einen Gar­ten in Eden gegen Osten hin und setz­te den Men­schen hin­ein, den er gemacht hatte. …
15 Und Gott der HERR nahm den Men­schen und setz­te ihn in den Gar­ten Eden, dass er ihn bebau­te und bewahrte.

Eine wun­der­ba­re, immer wie­der über­ra­schen­de Welt, in der wir leben dür­fen. Eine zer­brech­li­che Welt, in der wir leben. Eine Welt, in der man viel gestal­ten kann – mit all dem, was in ihr ist.
Mir fal­len zum Bei­spiel die Flo­ris­ten ein. Die neh­men ein paar Blu­men in die Hand – die doch auch so schon sehr schön sind. Und dann gestal­ten sie dar­aus einen Strauß, ein Gesteck, einen beson­de­ren Schmuck, der die Schön­heit der Blu­men noch ein­mal ver­stärkt. Ich muss an die Bild­hau­er und Holz­schnit­zer und manch ande­re den­ken. Die machen so vie­les fas­zi­nie­ren­de aus den Werk­stof­fen, die sie in der Natur fin­den. Und das geht so wei­ter. Man­che Kir­che – gebaut aus Holz, Stein, Glas – ist ein rich­ti­ges Kunst­werk. Wir Men­schen dür­fen die­se Natur und mit die­ser Natur etwas gestal­ten, immer wie­der Neu­es schaffen.
Das ganz All­täg­li­che, das wir gebrau­chen, ein­fach nut­zen, habe ich dabei noch gar nicht genannt – lecke­res Brot, Obst, Fest­tags­bra­ten; die Häu­ser, in denen wir woh­nen, die Klei­dung die wir tra­gen, Gar­ten­tei­che und Stau­seen, die wir anle­gen und was nicht alles.

Wir sind Teil die­ser Schöp­fung und wer­den dar­in selbst zu Schöp­fern. Ist das nicht ver­rückt und groß­ar­tig? Wir sind Eben­bil­der Got­tes – und das meint auch, dass wir selbst an der Schöp­fung wei­ter­wir­ken dür­fen und kön­nen. Wir dür­fen die Erde nut­zen, sie bebau­en, sie gestal­ten, umge­stal­ten, wei­ter­ge­stal­ten. Essen und Trin­ken kommt von der Erde; unse­re Umge­bung rich­ten wir uns in ihr und mit ihr ein. Das ist sogar unser Auf­trag: „Und Gott der HERR nahm den Men­schen und setz­te ihn in den Gar­ten Eden, dass er ihn bebau­te und bewahrte.“

Auf­trag und Ver­ant­wor­tung für die­se Welt gibt uns Gott. Und wir müs­sen zuge­ben, dass das mit der Ver­ant­wor­tung nicht immer so klappt. Die Auf­ga­be hat die Mensch­heit oft nicht im Sin­ne des Auf­trag­ge­bers umge­setzt. Wir haben uns ver­selb­stän­digt. Haben ver­säumt, bei­de Per­spek­ti­ven der Schöp­fung wahr­zu­neh­men. Erin­nern Sie sich noch an das, was ich zuerst gele­sen hat­te — Schöp­fungs­ge­schich­te ers­ter Teil, das mit den sie­ben Tagen? Da sagt Gott: „Seid frucht­bar und meh­ret euch und fül­let die Erde und machet sie euch unter­tan und herr­schet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Him­mel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“
Gott gibt mit die­sen Wor­ten uns Men­schen eine unvor­stell­bar hohe Wür­de. Kein ande­res Geschöpf bekommt die­sen Herr­schafts­auf­trag. Nur der Schöp­fer darf über sein Werk bestim­men. Und Gott gibt dem Men­schen, gibt uns Anteil an die­sem Recht. Aber wir haben nur gehört: „Macht sie euch unter­tan; herrscht!“ Und dar­aus ist Macht­stre­ben gewor­den, Unter­drü­ckung, Raub­bau an der Natur und an der Menschheit.
Statt auch das Zwei­te zu hören – bebaut und bewahrt die Schöp­fung – haben wir nur das ers­te in Anspruch genom­men: herrscht.

Die Fol­gen sind auch an so einem schö­nen Tag unter frei­em Him­mel in der schö­nen Els­ter­aue für uns all­zu deut­lich zu sehen. Wir mögen sie für einen Moment aus­blen­den, aber sie sind immer da. Es fängt schon in der Fort­set­zung der bibli­schen Erzäh­lung an: Kain erschlägt Abel, weil er nicht zufrie­den ist mit der Art und Wei­se, wie Gott so unter­schied­lich auf die Opfer­ga­ben der bei­den reagiert. Ein biss­chen flap­sig gesagt: Das ist der ers­te Reli­gi­ons­krieg. Ein Mensch bestimmt, wie die Ver­eh­rung Got­tes aus­zu­se­hen hat. Es ist in der Erzäh­lung von Kain und Abel ja tat­säch­lich noch ein und der­sel­be Gott. Abels Opfer und Got­tes Reak­ti­on passt dem Kain nicht, und so schlägt er sei­nen Bru­der tot. Das zieht sich durch die Mensch­heits­ge­schich­te durch bis heu­te. Wohl­ge­merkt: Das ist nicht Got­tes Erfin­dung, das ist nicht die Schuld eines Got­tes son­dern Men­schen­werk. Bis heu­te ist das so.
Übri­gens: Kain ist sich des Pro­blems sehr bewusst – und weißt es mit einer echt üblen Fra­ge von sich. Als Gott ihn näm­lich fragt, wo sein Bru­der Abel ist – der ist da schon tot – sagt Kain: „Soll ich mei­nes Bru­ders Hüter sein?“ Ja, lie­ber Kain, das hät­test du sein sol­len und müs­sen, denn so lau­tet die Auf­ga­be in der Erzäh­lung aus dem Para­dies: „Bebaue und bewah­re!“ Der Hüter ist im Hebräi­schen das glei­che Wort wie der Bewah­rer. Kain – und jeder Mensch – soll­te für sei­nen Bru­der und für sei­ne Schwes­ter, für sei­nen Nächs­ten nah und fern ein Hüter sein und ihn, sein Leben, sein Gut, sein Wohl­erge­hen bewahren.
Wir tun oft das Gegen­teil, und sei es durch Gleich­gül­tig­keit. Jüngs­tes und zutiefst erschre­cken­des Bei­spiel sind die Gescheh­nis­se in der Tür­kei, wo der Prä­si­dent, der doch der Hüter und Bewah­rer sei­nes ihm anver­trau­ten Vol­kes sein soll, sein Volk unter­drückt, miss­ach­tet, sei­ner Frei­heit beraubt. Und han­delt unser Euro­pa, unser Deutsch­land nicht letzt­lich genau­so? Wir schot­ten uns ab. Wir hüten unse­re Gren­zen aber nicht die Men­schen, die in Not sind. Wir hüten unse­ren Besitz aber nicht die Men­schen, die gar nichts mehr haben – die hier bei uns obdach­los sind und die aus der Fer­ne zu uns kom­men. Das mit dem Herr­schen bekom­men wir hin. Das mit dem Bewah­ren weniger.
Auch der Natur gegen­über ver­hal­ten wir uns so. Nur ein Blick über den Bahn­damm drü­ber und wir sind in einem der größ­ten Raub­baue, die der Mensch anrich­tet. Wer sonst zer­stört so viel Erde, so viel Natur, so viel Lebens­raum wie der Mensch mit sei­nem Hun­ger nach Ener­gie? Das betrifft nicht nur die Braun­koh­le, das gilt ja genau­so für Öl und Gas und die Abhol­zung von Wäl­dern, damit wir in Palm­o­li­ve baden kön­nen und die Nacht zum Tag machen und um die Welt rei­sen in schnel­len Maschi­nen. Ver­ste­hen Sie mich nicht falsch: Wir dür­fen gestal­ten, wir dür­fen die Res­sour­cen nut­zen, die es gibt. Wir dür­fen auch so gro­ße Löcher gra­ben wie das neben­an geschieht, dür­fen rei­sen mit Auto und Bahn und Flug­zeug und Schiff. Aber wir müs­sen uns wie­der fra­gen, ob wir noch dar­an den­ken, die Erde zu bewah­ren und sie nicht nur zu nutzen.

Das Kunst­werk, die Glas­ar­che, stößt uns mit ihrer zer­brech­li­chen Schön­heit mit der Nase – oder bes­ser mit den Augen dar­auf: Unse­re Welt ist wund­schön und kost­bar und zer­brech­lich. Sie muss bewahrt wer­den, aktiv behü­tet wer­den, sonst geht sie kaputt. Der Künst­ler Ronald Fischer hat bewusst das Mate­ri­al gewählt: Glas. Fas­zi­nie­rend schön, spielt mit dem Licht, ist fest und zer­brech­lich. Und er hat das Bild der Arche gewählt, das ein ur-reli­giö­ses Bild ist. Die Arche schützt, sie hütet, sie trägt das Leben. In allen Kul­tu­ren der Erde fin­den sich Erzäh­lun­gen von Kata­stro­phen, die die gan­ze Erde, die gan­ze Men­schen­heit bedro­hen. Und in den gro­ßen und bekann­ten Erzäh­lun­gen ist es zumeist eine Arche, ein Schiff, das die Mensch­heit durch die­se Kata­stro­phe trägt.
Für uns im christ­li­chen Abend­land ist es die Arche, die Noah im Auf­trag Got­tes gebaut hat, die Mensch und Tier durch die Sint­flut getra­gen hat. Das Leben wur­de bewahrt – in einem Holz­kas­ten, der auf den Wel­len schwamm. Die Hand, die die­se Glas­ar­che III trägt, ist eine offe­ne Hand. Sie hält die Arche und sie gibt sie zugleich los.
Es gibt ein schö­nes Gos­pel, das von der Hand erzählt, die die gan­ze Welt hält:
Gott hält die gan­ze Welt in sei­ner Hand …
Gott hält das win­zig kei­ne Baby in sei­ner Hand
Gott hält die Son­ne und den Mond in sei­ner Hand …
Gott hält auch dich und mich in sei­ner Hand …
… er hält die Welt in sei­ner Hand

Das gibt mir heu­te Hoff­nung, wenn ich sehe, wie wir mit dem Auf­trag umge­gan­gen sind, den Gott uns mit sei­ner Welt, in sei­ner Welt gege­ben hat. Er hält die­se Welt näm­lich immer noch. Aber wie im Kunst­werk: er klam­mert nicht. Gott ver­traut uns immer wie­der neu die­se zer­brech­li­che Arche des Lebens, unse­re Welt an. Er wird nicht müde, uns dar­an zu erin­nern, dass wir Ver­ant­wor­tung haben für das Leben auf die­ser Erde; Ver­ant­wor­tung für die Zukunft der Erde.
Wir haben sie nicht allei­ne. Er trägt sei­ne Schöp­fung und erhält sie. Aber wir haben gro­ßen Anteil an dem, was in unse­rer Welt geschieht. Mit dem glei­chen Wort – bewah­ren – das sich schon in der Schöp­fungs­ge­schich­te fin­det, beschrei­ben die Men­schen in der Bibel, wie Gott bewahrt.
In Psalm 91 ent­deckt es der Beter des Psalms: „Denn er, Gott, hat sei­nen Engeln befoh­len, dass sie dich behü­ten – oder bewah­ren – auf allen dei­nen Wegen.“ Das ist ein belieb­ter Tauf­spruch. Die­se Zusa­ge geben man­che Eltern ihren Babys und Kin­der mit auf den Lebens­weg. Im 121. Psalm steht das Behü­ten gleich fünf­mal drin in nur acht Ver­sen. Gott selbst behü­tet und bewahrt. Und er mahnt uns Men­schen, dass wir auch behü­ten und bewah­ren, was uns anver­traut ist.

Wie das aus­se­hen kann?
Der Got­tes­dienst ist kei­ne Ener­gie­spar­ver­an­stal­tung. Aber klar gehört es ein­fach dazu, dass wir uns Gedan­ken machen, wie viel Ener­gie wir tag­täg­lich brau­chen und wo wir weni­ger ein­set­zen könnten.
Der Got­tes­dienst ist kei­ne Ernäh­rungs­be­ra­tung und kei­ne Ver­an­stal­tung von Green­peace oder vom Bund.
Aber klar gehört dazu, dass wir uns Gedan­ken dar­über machen, wo unser Essen her­kommt. Gera­de letz­tens habe ich wie­der einen Bericht dar­über gese­hen, wie viel Kilo­me­ter Nord­see­krab­ben zurück­le­gen, bis sie bei uns auf den Tel­ler kom­men. Sie sind die Welt­meis­ter im Kilo­me­ter­sam­meln unter den Lebens­mit­teln. Denn sie rei­sen von der Nord­see nach Marok­ko, weil es dort bil­li­ger ist, sie zu pulen, und kom­men von dort wie­der zurück. Wie krank ist das denn? Und machen wir uns bewusst, wie viel Land gebraucht wird, damit ein Steak auf unse­ren Tisch kommt?
Wir haben uns dar­an gewöhnt, dass alles da ist, was wir wol­len. Soll ich nun auch noch bei jedem Ein­kauf hin­ter­fra­gen, wo das her­kommt und was das in Wahr­heit kos­tet, was ich da ein­kau­fe? Soll ich mei­nes Bru­ders Hüter sein – um es mit Kain zu fragen?
Die Ant­wort heu­te an der Glas­ar­che: Ja, genau das sollst du – dei­nes Bru­ders Hüter sein. Frag nach, was dein Lebens­stil mit der Natur macht. Fra­ge vor allem auch nach, was dein Lebens­stil mit dem Leben eines Men­schen in Marok­ko macht, oder in Ban­gla­desch, wo die T‑Shirts genäht wer­den, die hier für drei Euro auf den Markt kom­men. Fra­ge nach, denn du bist nun mal der Hüter die­ser Erde, Mensch. Das ist dei­ne Wür­de und Aufgabe.
Du bist wür­dig, die­se Erde zu gestal­ten, sie wirk­lich zu beherr­schen, wie ein guter Herr­scher über das Land herrscht, das ihm anver­traut ist – näm­lich als obers­ter Die­ner die­ses Lan­des, zu sei­nem Wohl­erge­hen und Nut­zen. Du bist wür­dig, Mensch, die­se Erde zu besit­zen und zu ver­wal­ten und zu gestal­ten. Und du, Mensch, hast die Auf­ga­be, die­se Erde und alles was dar­auf lebt, zu bewahren.
Vor allem ach­te auf die Men­schen links und rechts von dir. Ach­te auf die Men­schen, von denen du hörst oder liest. Ach­te auf die, die so oft unbe­ach­tet am Stra­ßen­rand sit­zen. Ach­te dar­auf, wie ande­re mit­ein­an­der umge­hen. Lass nicht zu, dass Leben für unwert erach­tet wird, dass es ein­ge­teilt wird in ver­schie­de­ne Klas­sen, dass das Recht auf Leben, auf Bil­dung, auf Wohl­stand unter­schied­lich zuge­teilt wird. Ach­te dar­auf, denn jeder Mensch trägt die glei­che Wür­de vor Gott.

Die Glas­ar­che bringt in einem sehr schö­nen Kunst­werk zum Aus­druck, was schon auf den ers­ten Sei­ten der Bibel steht und was den Glau­ben von Juden und Chris­ten durch die Jahr­hun­der­te und Jahr­tau­sen­de ausmacht:
Die Erde ist wun­der­bar schön. Sie spie­gelt das Licht in allen Far­ben. Und das mei­ne ich auch im kirch­li­chen Sinn: Sie spie­gelt Got­tes Licht, sei­ne Fan­ta­sie, sei­ne Lie­be, sei­ne Krea­ti­vi­tät als Schöp­fer in allen Far­ben. Dar­über dür­fen wir uns freu­en, das dür­fen wir mit allen Sin­nen genie­ßen. Die Erde ist, wie das Kunst­werk, aus zer­brech­li­chem Mate­ri­al, sie ist kost­bar und emp­find­lich. So ist es nötig, gut auf sie zu ach­ten und auf alles zu ach­ten, was lebt. In jedem Schö­nen ste­cken das Geschenk, das Gott uns damit macht und die Auf­ga­be, die er uns damit anvertraut.

Bebaue und bewah­re – du bist als Eben­bild Got­tes dazu befä­higt und beauftragt.
Amen.

Mehr Fotos von der Glas­ar­che in der Elsteraue:
http://​keil​is​sicht​.de/​g​e​s​e​h​e​n​/​z​e​r​b​r​e​c​h​l​i​c​h​-​s​c​h​o​e​n​e​-​a​r​c​he/

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo