
Erinnern, Gedenken, einfach dastehen
Gedenkstätten, Figuren, Skulpturen, verwirrende Bauten, auch mal n Bier … Steht alles in Hannover rum.

Gedenkstätten, Figuren, Skulpturen, verwirrende Bauten, auch mal n Bier … Steht alles in Hannover rum.

Wilhelm Busch, Loriot und manch andere reizen zum Schmunzeln und gehen der Wahrheit auf den Grund — zu sehen im “Museum Wilhelm Busch” Hannover.

Das Landesmuseum Hannover ist ein “Weltenmuseum” mit einer NaturWelt, einer MenschenWelt und einer KunstWelt. Und mit spannenden Sonderausstellungen — z. B. Paula Moderson-Becker oder Etrusker.

Die Marktkirche in Hannover trägt die Namen der Heiligen Georg und Jakobus. Und hat eine Orgel, die wie ein Bienenkorb aussieht. Sie summt aber nicht

Hannovers Neues Rathaus gleicht einem Palast oder einer Kirche. Hoch hinaus geht es mit einem Schrägaufzug. Echt schräg! Aber die Aussicht ist genial. Spannend auch

Surfen auf der Leinewelle, Bootsfahrt auf dem Maschsee — Hannover hat allerhand wässerige Erholung zu bieten

120 Jahre alt ist die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz, geweiht am 19. Mai 1904.

Die Basilika St. Kastor ist dem “Moselheiligen” Castor von Karden gewidmet.

Ein paar Eindrücke aus dem “Haus der Archäologie” auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz — eine Ausstellung des Landesmuseum Koblenz. Besonders schön: eine Mittmach-Ausstellung zum

Da steht er mit seinem Ross und der Viktoria, der Kaiser Wilhelm I. in Koblenz am Deutschen Eck.

Benediktiner. Klosterkirche. Kunstschmiede. Klosterladen. Hotel. Keramik. Und Vieles mehr. Ein paar Bilder.

Der Heilige Florin — zapft Wasser, kredenzt Wein. Und in der Weinregion an Rhein und Mosel hat er in Koblenz seine Kirche stehen.