
Luthers haben ausgefeiert
… aber auch das mit Stil und großem Tamtam. Am Ende des Stadtfestes wird der Hochzeitskranz eingeholt. Und ja – man kann’s auch übertreiben mit
… aber auch das mit Stil und großem Tamtam. Am Ende des Stadtfestes wird der Hochzeitskranz eingeholt. Und ja – man kann’s auch übertreiben mit
Der Umzug der Kinder zu Luthers Hochzeit — natürlich mit eigenem Kinder-Luther-Paar.
Rund 2.000 Mitwirkende: Stadtwache, Luthers Freunde, die frisch vermählten Katharina und Martin, Waschweiber, Musikanten, Gäste aus Dänemark oder Belgien, Kleine und Große, Haudegen und Edelfräulein
Luther heiratet. Und Wittenberg steht Kopf. Impressionen von drei tollen Tagen in der Lutherstadt von der Ankunft der Nonnen bis zu geschafften Rittern.
Gedanken zum Sonntag Trinitatis, angestoßen durch einen nächtlichen Fragesteller und einen verzückten Paulus. Johannes 3,1–8 Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen
Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt, spätere Herzogin von Anhalt-Dessau, hat ein tolles Haus im Park — Luisium. Und einen schönen Park drumrum. Kleiner Spaziergang in
Gedanken zum Pfingstfest Pfingsten ist so ein richtiger Vorher-Nachher-Tag: Davor fast keine Bewegung, danach geht’s rund. Davor zurückgezogene Jüngerinnen und Jünger, danach mutige Predigt mitten
Zu Besuch bei den Askaniern — in einer wunderbaren Installation der (ehemaligen) Franziskaner-Klosterkirche.
Zu Besuch auf der Landesgartenschau bei den sächsischen Nachbarn
Von den Anfängen in Wittenberg bis zur manchmal ziemlich abgefahrenen Rezeption Luthers heutzutage — tolle Ausstellung im Lutherhaus. Ein paar Eindrücke in Bildern.
Sonntag Kantate: Singt! Laut, schräg oder schön – aber vor allem aus vollem Herzen. Singt! Gedanken aus dem Gottesdienst. Lukas 19,37–40 (Basis-Bibel) Und als er schon