Der gebeug­te König

Gedan­ken zu Sachar­ja 9,9–10 am 1. Advent

“Du, Toch­ter Zion, freue dich sehr, und du, Toch­ter Jeru­sa­lem, jauch­ze! Sie­he, dein König kommt zu dir, ein Gerech­ter und ein Hel­fer, arm und rei­tet auf einem Esel, auf einem Fül­len der Ese­lin. Denn ich will die Wagen ver­nich­ten in Ephra­im und die Ros­se in Jeru­sa­lem, und der Kriegs­bo­gen soll zer­bro­chen wer­den. Denn er wird Frie­den gebie­ten den Völ­kern, und sei­ne Herr­schaft wird sein von einem Meer bis zum andern und vom Strom bis an die Enden der Erde.”

„Besuch kommt.“ Ein wirk­lich befrem­den­der Ein­stieg in eine Pre­digt im Advent 2020. Kann man so den­ken? Wenn doch gar kein Besuch kom­men kann? Das ist schon eigen­ar­tig. Denn am 1. Advent dreht sich alles dar­um, einen beson­de­ren Gast zu emp­fan­gen. So rutsch­te mir die­ser Anfang ein­fach aufs Blatt: „Besuch kommt.“ Des­we­gen haben wir ja auch das Lied gesun­gen, das sogar das ers­te im Gesang­buch ist: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Es kommt der Herr der Herr­lich­keit.“ Ein­la­dung über Ein­la­dung. „Toch­ter Zion, freue dich!“ War­um? Klar, weil der König kommt. Und in Jeru­sa­lem flo­gen Klei­der und Palm­we­del auf die Stra­ße – der rote Tep­pich anno dazumal. 

Heu­te ist es eher anders­rum. Letz­tens woll­ten wir uns mit den Kin­dern tref­fen, hat­ten aber zuvor einen Coro­na­test machen müs­sen. Es hat­te sich her­aus­ge­stellt, dass bei einer Ver­an­stal­tung, an der wir teil­ge­nom­men hat­ten, auch ein Mensch war, der kurz spä­ter coro­na­po­si­tiv getes­tet wur­de. Das Wochen­en­de kam und ging vor­über, den Kin­dern hat­ten wir vor­sorg­lich abge­sagt. Man weiß ja nie. Zwei Tage spä­ter dann die Info: unser Test war nega­tiv (wie erwar­tet). Da hät­ten wir doch …

Aber wir hat­ten eben nicht. Kei­ne offe­ne Tür, kein Will­kom­men. In unserm Fall nicht so schlimm. Wir sehen uns schon noch genug. Wir schrei­ben und tele­fo­nie­ren. Und wenn die Regeln nicht so streng sind, kom­men wir zusam­men. Bei andern ist es da schlim­mer. Da ste­hen Men­schen wirk­lich vor ver­schlos­se­nen Türen, viel­leicht für lan­ge. Und man­che ste­hen drau­ßen in Lebens­ge­fahr, wäh­rend die Tore fest ver­rie­gelt sind, hin­ter denen Hil­fe mög­lich wäre. 

Besuch kommt. Das sagt uns der Advent. Nicht irgend­ein Besuch. Nein, Gott selbst kommt. Wir sind heu­te schlau­er als der Pro­phet Sachar­ja vor zwei­ein­halb­tau­send Jah­ren war. Naja. Viel­leicht nicht schlau­er. Aber wir kön­nen wis­sen, wen er mein­te. Denn die Geschich­te, von der bild­haft erzählt, hat dann statt­ge­fun­den. Wir glau­ben, dass Sachar­ja auf Jesus hin­weist. Nicht umsonst gehö­ren zu die­sem Sonn­tag, dem 1. Advent, die zwei Tex­te, die das mit­ein­an­der zum Aus­druck brin­gen. Der Evan­ge­list Mat­thä­us näm­lich erzählt vom Ein­zug in Jeru­sa­lem (Mat­thä­us 21,1–11). Eigent­lich ist die­se Geschich­te schon Teil der Pas­si­ons­ge­schich­te. Und tat­säch­lich wird sie am Palm­sonn­tag ja auch gele­sen. Aber sie hat auch hier ihren Platz, am Anfang der Geschich­te Jesu auf Erden. Und mit ihr ver­bun­den ist Sachar­jas Ankün­di­gung: Der Frie­dens­kö­nig kommt! – und er rei­tet auf einem Esel. Für die Chris­ten war und ist klar: Das gehört zusam­men. Der da in Jeru­sa­lem auf einem Esel ein­rei­tet, den die Men­schen begrü­ßen, Jesus, ist die­ser Frie­dens­kö­nig. Gott hat ihn selbst gesandt. 

Besuch kommt. Und zwar nicht irgend­ei­ner. Gott selbst kommt. Aber wie?! Der da anreist und um Ein­lass bit­tet, passt eher zu den Flücht­lin­gen, die übers Meer flie­hen, als zu den mäch­ti­gen Regie­rungs­chefs. Die kom­men mit dem Flie­ger und gro­ßem Getö­se. Jene sind fast unhör­bar und unsicht­bar, auf dem Meer kaum aus­zu­ma­chen. Und sie sind ja auch nicht so wich­tig, den­ken vie­le. Ja, sie stö­ren doch eher, kann man hören. Ist das nicht eine Zumu­tung bis heu­te? Gott stellt sich auf die Sei­te derer, die kei­ne Regie­rungs­flie­ger und Leib­wäch­ter haben, die kei­ne Macht haben, für ihr eige­nes Leben zu sor­gen. Jesus stellt sich auf die Sei­te derer, die klop­fen müs­sen – und dann war­ten, dass man ihnen die Tür auf­macht. „Macht hoch die Tür?“ Macht wenigs­tens die Pfor­te ein wenig auf. 

In den Gesprä­chen die­ser Tage am Gar­ten­zaun, auf der Stra­ße, im Inter­net in diver­sen Online­fo­ren kann man es immer wie­der hören oder lesen: Die Regie­rung will uns Weih­nach­ten weg­neh­men. Der Minis­ter­prä­si­dent von NRW sprach vom „här­tes­ten Weih­nach­ten für die Nach­kriegs­ge­nera­ti­on“. Abge­se­hen davon, dass die­ser Satz unglück­lich und lächer­lich ist – so ist die Stim­mung bei vie­len. Tat­säch­lich aber könn­te Weih­nach­ten ein Stück rea­lis­ti­scher wer­den, weil die­ses Jahr der Traum der hei­len Welt eben nicht mehr funk­tio­niert. Kei­ne Flucht in eine vor­geb­li­che oder auch wirk­li­che Fami­li­en-Selig­keit, umrahmt von ein biss­chen kirch­li­chem Gesäu­sel. Nack­te Wirk­lich­keit: Men­schen blei­ben allein, Men­schen ster­ben, wir ste­hen einer Bedro­hung gegen­über, die wir nur schwer bän­di­gen kön­nen. Die Poli­tik strei­tet sich die Köp­fe heiß. Lösun­gen hat kei­ner, aber vie­le radi­ka­li­sie­ren sich in Wor­te und auch Taten. 

Die­ses Jahr rei­tet kein strah­len­der König oder Prinz durch den win­ter­li­chen Mär­chen­wald – ich muss gera­de an Drei Hasel­nüs­se für Aschen­brö­del den­ken, auch so ein Hei­le-Welt-Film. Nein, es scheint grau und düs­ter und die Köni­ge unse­rer Tage hel­fen nicht. Man­che Men­schen füh­len sich der­zeit beru­fen, auf sehr eigen­ar­ti­ge Wei­se Weih­nach­ten und die Welt zu ret­ten – ihre vor­geb­li­che, erträum­te hei­le Welt. Und als Kir­che spie­len wir die­ses selt­sa­me Spiel sogar teil­wei­se mit und bedie­nen es. Klar muss soviel wie mög­lich geret­tet wer­den von unse­rem Weih­nach­ten. Klar wird ein Christ­baum in der Kir­che ste­hen, Ker­zen wer­den leuch­ten. Und mit allen Mit­teln ver­su­chen wir, etwas Krip­pen­spiel­ähn­li­ches auf die Bei­ne zu stel­len – coro­na­ge­recht natürlich. 

Glau­ben wir ernst­haft, wir müss­ten und könn­ten Weih­nach­ten ret­ten? Auch wenn wir dann ver­kün­den, dass nur Gott die Welt ret­tet – unser Pla­nen und Ver­hal­ten sagt manch­mal ande­res. Ob es dar­an liegt, dass wir sogar in der Kir­che, als Nach­fol­ger Jesu Chris­ti, doch lie­ber einen Strah­le­mann-Aschen­brö­del-Prinz auf edlem Ross ein­her­rei­ten sehen möch­ten als einen König ohne Land, ohne, Zep­ter, ohne Kro­ne und auf einem Esel?

Und wie kommt Gott? Sachar­ja beschreibt den Ret­ter: ein Gerech­ter und ein Hel­fer ist er. Neben­bei: „Helfer/Retter“ ist eine pas­sen­de Über­set­zung des Namens Jesus.  Arm ist er. Demü­tig über­set­zen ande­re. Und ein jüdi­scher Reli­gi­ons­phi­lo­soph sagt „ein Gebeug­ter“. Wir müs­sen unser Bild vom weih­nacht­li­chen Frie­dens­brin­ger umkrem­peln, es wie­der aus­rich­ten las­sen auf die Wirk­lich­keit Got­tes. Es kommt nicht ein Held in der Art unse­rer Comic-Super­hel­den. Und es kommt kein König in Glanz und Glo­ria, auch wenn wir das ger­ne hät­ten. Es kommt – ein Gebeugter. 

Jesus beugt sich gleich mehr­fach. Er beugt sich unter Got­tes Wil­len. Jesus erfüllt den Wil­len des Vaters. Das ist kein Beu­gen unter einen lieb­lo­sen Des­po­ten. Es ist anders gemeint. Jesus ist völ­lig eins mit dem Weg Got­tes. Er ist völ­lig eins mit der Lie­be Got­tes, die ihn in die Welt schickt. In die­ser Wei­se beugt er sich, ver­zich­tet auf Hoheit und Macht. Gott wird Mensch. Jesus beugt sich als Mensch unter die Geset­ze, denen wir Men­schen unter­wor­fen sind – Natur­ge­set­ze, gött­li­ches Recht, Zehn Gebo­te. Jesus beugt sich unter die Art, wie Gott bis­lang Schuld auf­hob und ver­gab – durch Opfer. Er beugt sich unter ein Zei­chen der Umkehr, das Johan­nes der Täu­fer ein­ge­führt hat­te: Die Tau­fe der Buße zur Ver­ge­bung der Sün­den. Mit die­ser Tau­fe lässt sich der Sohn Got­tes im Jor­dan tau­fen (Mar­kus 1,1–11). Und dann beugt er sich unter die Schuld der Mensch­heit. Die­ser König trägt unse­re Schuld. Er trägt sie ans Kreuz. Und das beugt ihn schon auf dem Weg dort­hin. Unse­re Schuld ernied­rigt ihn und zer­bricht ihn. Nicht weil wir die Macht dazu hät­ten, son­dern weil sich die­ser Frie­dens­kö­nig frei­wil­lig, aus Lie­be dar­un­ter beugt. Wir kön­nen es nicht tra­gen. Der uns ret­ten will, kann es nur, indem er zum Knecht wird, der unse­re Last trägt. Das ist der König, der da kommt. 

Das passt viel eher in die­ses Coro­na-Jahr, in dem uns Glanz und Glo­ria nichts mehr nutzt und in gewis­ser Wei­se ver­lo­ren­geht. Dass wir mal still­hal­ten müs­sen, dass wir Tem­po raus­neh­men müs­sen bringt uns die­sem König viel­leicht näher. Aller­dings müss­ten wir bereit dazu sein, unser Weih­nachts­bild von ihm zu ändern. Wir müss­ten uns viel­leicht genau­so tief hin­ab­beu­gen, wie er selbst gekom­men ist, um ihn in der Krip­pe und im Kreuz erken­nen zu kön­nen. Dann aber hat Weih­nach­ten wie­der eine Chan­ce, wirk­lich zum Freu­den­fest zu wer­den. Und der Advent wird zum erwar­tungs­vol­len Weg dort­hin. Wir berei­ten uns dar­auf vor, Gott in der Krip­pe zu ent­de­cken. Es gehört eine Por­ti­on Mut dazu, die­sen ande­ren Jesus als Mit­tel­punkt des Weih­nachts­fes­tes zu sehen und zu ver­kün­di­gen. Und ein Stück Selbst­über­win­dung brau­chen wir auch. 

Und nein: Wir sol­len nicht auf Schmuck und Licht und Ker­zen und Geschen­ke ver­zich­ten. Gera­de Gott ist einer, der uns nichts weg­neh­men will. Das Bild aus dem Pro­phe­ten Sachar­ja und auch der Ein­zug Jesu in Jeru­sa­lem macht uns aber frei für den Gott, der da wirk­lich kommt. Es kommt der Mäch­tigs­te schlecht­hin.  Aber gera­de der beugt sich tief her­un­ter, nicht nur unter die Macht­ha­ber sei­ner Zeit. Er beugt sich unter unser Leben und trägt mit, was wir zu tra­gen haben. Er betritt unser Wohn­zim­mer, in dem in die­sem Jahr viel­leicht weni­ger Men­schen an Hei­lig­abend sind. Er sitzt mit im Boot, wenn Flücht­lin­ge in den Wel­len um ihr Leben fürch­ten. Der sitzt am Kran­ken­bett, an das wegen Coro­na außer Schwes­tern und Pfle­gern kei­ner kom­men darf. Er ist im Heim, das gera­de wie­der die Türen schlie­ßen musste. 

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Und ich glau­be, er tritt auch durch die klei­ne Pfor­te ein, die unser Leben gera­de nur hat. Mehr als die Tür, die sich zum inne­ren Ver­schlag unse­res Her­zens öff­net, braucht er nicht. Wenn wir aber die­sen unschein­ba­ren König, die­sen gerech­ten, ret­ten­den, gebeug­ten Mes­si­as ein­las­sen, wird es hell. Frie­den durch­strömt uns, der nach außen dringt und ande­re umfängt und trös­tet. Wenn wir unse­re Tür öff­nen für die Not eines ande­ren, dann wird sich der viel­leicht als die­ser Hei­land oder als ein Engel von ihm ent­pup­pen. Und wir könn­ten stau­nen, was sich alles tut und wie Gott – fast wie durch die Hin­ter­tür – mit ein­ge­tre­ten ist. Besuch kommt! Anders als viel­leicht sonst in den Jah­ren. Aber viel­leicht neh­men wir es bewuss­ter wahr, dass doch Gott selbst bei uns ein­tritt. Freue dich, Toch­ter Zion. Freu dich, Toch­ter Jeru­sa­lem. Freut euch, ihr Chris­ten alle. Gott kommt zu euch!

TEILEN :

Facebook
WhatsApp
Twitter
Email

Mehr Beiträge

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Advent
Allgemein
Altmark
Augenblicke
Bamberg
Bautzen
Bei anderen gelesen
Berlin
Bibel
Blumen
Bremen
Bremerhaven
Celebrate
Dies und Das
Dies und Das
Dresden
Drübeck im Harz
Eisenach
Erfurt
Events
Familie
Festliches
Fotobeiträge
Frankenberg
Frankfurt a.M.
Frühling
Gesehen
Görlitz
Hamburg
Harz
Herbst
Herrnhut
Karabambini
Karambolage
Kirchenkreis NMB-ZZ
Kirchens
Köln
Konstanz
Kulinarisch Gastlich
Kunst und Kultur
Leipzig
Licht
Lübeck
Luther
Mainz
Marburg
Müritz
Musik
MUTH
Nacht
Natur
Naumburg
Orgel
Ostsee
Ostseestrand
Passion
Potsdam
Prag
Region NöZZ Zeitz
Regionalkonvent
Rostock
Rund um Zuhause
Schule
Schweden
Seiffen
Sommer
Stadtansichten
Stralsund
Stuttgart
Technik
Textbeiträge
Tierisch
Tour d'Est
Tübingen
Unterwegs
Urlaub
Vogelsberg
Warnemünde
Was Pfarrer so reden
Wasser
Weihnacht
Weimar
Winter
Wismar
Wittenberg
Wolfenbüttel
Worms
Zeitz
Zoo